Beiträge von Corsablue

    Man soll sich ja nicht aus Foren verabschieden, ohne das Ergebnis zu präsentieren. Zum Glück war die E-Mail Benachrichtigung noch aktiviert ;P


    Ich habe damals nen ehemaligen KFZler von der Arbeit mitfahren lassen. Der meinte dann nur irgendwas von "alles völlig im Rahmen, das kann dies oder das sein, ganz normal"

    Auch bei regulären Wartungen und TÜV wurde nichts bemängelt, inzwischen hat über 30.000km voll und läuft.


    Das Geräusch tritt stark abhängig von den Außentemperaturen auf, im Winter ist meistens Ruhe. Im Sommer finde ichs super ätzend, da es akustisch dem Auto jegliche Wertigkeit nimmt - eventuell entspricht das Geräusch auch nur dem Rest des Fahrzeugs, fallen einem im Laufe der Zeit doch viele Kleinigkeiten und Designfehler auf.


    Für mich ists ganz nüchtern ein Transportmittel, um von A nach B zu kommen. Der wird gefahren, bis die Probleme irgendwann überwiegen, danach kommt der nächste her. Ich glaube, wenn man emotional mehr Wert auf sein Auto legt, ist das Rasseln schwerer zu ignorieren. Dann muss man vermutlich wirklich der Werkstatt auf die Nerven gehen, Ausfallzeiten und Kosten in Kauf nehmen, in der Hoffnung, das was getan wird.


    Wenn die bei dir was rausfinden, kannst du es ja hier reinschreiben.

    Hey, danke für deine Antwort!

    Da werde ich vermutlich nicht drum herum kommen. Umso mehr man über den Motor liest, umso gespaltener sind die Meinungen und Aussagen, das führt so zu nichts.


    Ich muss nurnoch herausfinden wie ich es mache, damit der Motor kalt ist und das Fahrzeug nicht ne ganze Nacht in der Werkstatt herumstehen muss.

    Uff,


    Ist hier im ganzen Forum kein Corsa Besitzer zu finden, der die Muse besitzt, mal mit offenem Fenster bei kaltem Motor Gas zu geben, um mir bestätigen, oder verneinen zu können, dass es bei seinem Fahrzeug genauso klingt?

    Guten Abend,


    ich bin im Besitz eines 2022er Corsa 1.2 mit 100PS, 12.000km


    Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto. Zwar merkt man den Wechsel in die kleinere, preisgünstigere Klasse im Vergleich zu meinem alten Astra J, dennoch hat sich einiges auch verbessert. Vorallem zur unglaublich schwergängigen Kupplung des alten möchte ich echt nicht mehr zurück.


    Allerdings ist mir bei den jetztigen Temperaturen, bei welchen ich auch mal mit offenem Fenster fahre, etwas beunruhigendes aufgefallen:

    Wenn der Motor "kalt" ist (auch wenn der PKW in der prallen Mittagssonne stand) und ich dann etwas Last aufbaue (Berg hochfahre) scheppert und rasselt es im Drehzahlbereich zwischen 2000U/min und 2200U/min sehr komisch, es klingt metallisch, wie ein Kettenrasseln oder ein loses Blech.

    Dieses Verhalten ist reproduzierbar, tritt aber nur innerhalb dieser erwähnten 200U/min auf. Bei Last bergauf und interessanterweise auch bei etwas stärkerer Motorbremse bergab.

    In allen anderen Drehzahlbereichen und auch wenn der Motor warm ist, hört man davon nichts mehr. Er läuft sauber, dreht und zieht ordentlich durch und es sind auch keine Warnleuchten an.


    Jetzt ist meine Frage: Muss das so? Ist das bei modernen Motoren vielleicht normal und ich habe es vorher einfach nicht wahrgenommen, weil ich immer das Fenster zu hatte und meist auch noch Musik lief? Dafür würde sprechen, dass man das Verhalten sehr gut nachstellen kann.

    Oder könnte es irgendein Mangel/Defekt sein, den ich schnellstens beheben sollte?


    Da Aufgrund der Krise die Gebrauchtwagenpreise stark gestiegen waren, musste ich bei diesem Kauf einen etwas weiter entfernten Händler wählen. Bis ich dort hingefahren bin, ist der Motor 1. warm (ich müsste ihn also eine Nacht stehen lassen und irgendwie anders mobil sein) und 2. ist dort absolutes Flachland, also nachstellen lässt sich dort auch nichts. Weswegen ich erstmal hier nachfragen möchte, ob jemand von euch dieses Verhalten kennt, Fehler bekannt sind, oder Sonstiges.


    Vielen Dank