Beiträge von mbu

    richtig geheizt wird er ja quasi nicht, denke mal dass es eher die Abwärme der Komponenten ist die in den Akku geht. Ich fahre auf langen Strecken die erste Etappe meist etwas schneller 130-140KM/h, der erste Stopp dauert dann immer mal etwas länger, dort geht es dann mal an eine EWE GO bei einem goldenen M, bei darauf folgenden Ladestopps ist es dann meist deutlich besser.

    Auch beim AC Laden geht viel Abwärme in den Akku, wenn möglich kann man die Ladung dann so timen, dass er kurz vor der Fahrt erst lädt.


    Ich kann das aber nicht mit Zahlen belegen, hatte den Eindruck es hilft, eben auch bei normalen Wintertemperaturen. Schaue mal ob ich auch Zahlen dazu bekomme ;)

    Moin! Tatsächlich war der Bremsenwechsel so unspektakulär, dass ich quasi keine Bilder gemacht habe. Einzige Besonderheit ist eigentlich wirklich die Parkbremse mit dem mistigen Stecker und man sollte einen Torx Satz da haben, mit innen und außen Torx, der dann auch auf den Drehmomentschlüssel geht(Schrauben 1 und 6 auf dem Bild oben). Ich habe mich für die etwas teureren Scheiben von Bosch entschieden, diese sind extra beschichtet und hochgekohlt, dazu ATE Ceramic Beläge- in der Hoffnung dass die Teile länger halten. Obwohl das Hauptproblem vermutlich Dreck und festsitzende Beläge waren. Bei der Auswahl der Scheibe muss man genau schauen was das Auto verbaut hat. Es gibt eine Scheibe mit kleinerem Durchmesser und Dicke. Bei mir war die Größere mit 268mm Durchmesser und 12mm Dicke verbaut. Vermutlich ist die kleinere bei den kleinen Verbrennermodellen verbaut?


    Ich habe nun mit der kleinen Batterie von meinem Motorrad die elektronische Bremse auf gefahren, Schrauben vom Bremssattel gelöst(Nr. 1 auf dem Bild oben), Bremssattel runter nehmen, dann alte Beläge raus und die Schrauben Nr.6 lösen um den Bremssattelhalter ab zu nehmen. Diese gingen recht schwer, dort hat man sich wohl mit Sicherungslack ausgetobt -> sollte auch wieder dran hinterher! Den Halter dann gründlich reinigen und die Schwimmbolzen prüfen - diese müssen ganz locker rein und raus gleiten.

    Alte Scheibe runter, die Aufnahme vernünftig reinigen und ggf. mit einem Rückstellwerkzeug die Kolben weiter zurück drehen - dabei den Bremsflüssigkeitsbehälter leicht aufdrehen und einen Lappen drunter tun - ggf. später überschüssige Flüssigkeit raus nehmen, sonst bekommt später man den Bremssattel nicht auf die neuen Teile. Neue Scheibe drauf und mit der kleinen Schraube sichern, dann alles Rückwärts zusammenbauen. Die Beläge sind etwas fummelig mit den kleinen Federn einzusetzen. Die Kontaktstellen wo die Beläge drin laufen mit Keramikpaste schmieren.


    Als alles zusammen war habe ich die EPB wieder zurück gegen die Beläge gefahren, dann im Auto ein zwei mal das Bremspedal drücken und die EPB ein zwei mal auf und zu und dann eine kleine Testrunde drehen und die neuen Scheiben vorsichtig etwas einbremsen (Auf N Schalten und ein paar mal bis zum Stillstand Bremsen). Eigentlich kein Problem für jemanden der eh etwas Werkzeug hat und zuvor auch schon Bremsen gemacht hat.


    Theoretisch müsste man die Teile auch tauschen können indem man die EPB deaktiviert (wie in anderen Beiträgen erwähnt) und das Auto mit nicht angezogener Feststellbremse ausschaltet und mit der Arbeit beginnt. ggf. geht das auch im eingeschalteten Zustand - Fehlermeldungen verschwinden später wieder - aber alles was ich hier Schreibe ist dann nur auf eigenes Risiko durchzuführen... Man sollte schon wissen worauf man bei Bremsen achten muss.


    Ich hoffe das hilft mal jemandem der ggf. in der gleichen Lage ist ;)

    Moin! bin nun auch dabei und will die Bremsen hinten tauschen. Zu deinem Fehler: Dort wird oft von Fehlern berichtet in den Steuergeräten die genau das verursachen, Abhilfe schafft dort wohl nur eine Werkstatt mit anständigem Servicegerät.


    Andere Frage: Kennt jemand die korrekten Drehmomente die die Teile haben sollen? Bitte gerne mal durchgeben :)

    Ich belohne das Forum mit Bildern von meiner Bastelei - sofern ich Erfolg habe.


    LG

    Hallo zusammen,


    möchte hier auch mal meine Erfahrung posten. Bei unserem ist nun die 12V hin gewesen(Bj. 07/21 - erst Besatz) - hat sich ebenfalls mit dem sehr langsamen schließen der Fenster (trotz Pflege mit Spray) und dem recht frühen Abschalten des Radios(meist wenn ich das Auto pflege und einfach Musik haben will) geäußert und der Batterietest bei der Inspektion hat es nun bestätigt. Noch dazu ist die Batterie etwas ausgelaufen, unter ihr war etwas Flüssigkeit aus der Batterie zu sehen die ich dann großzügig weg gewischt habe. Aufgrund der abenteuerlichen Preise bei FOH(ca. 350€ inkl. Teil und Einbau) habe ich sie dann selbst getauscht.


    Das sind nur 2 Schrauben um das Halteblech und das Abdeckblech zu lösen. Dafür habe ich die Batterie erst abgeklemmt, dann die Kabel der Elektronik auf dem Halteblech(scheint nicht bei jedem E- so zu sein) abgesteckt mit den dort vorhandenen Steckern und habe mir dann etwas Platz schaffen können um sie raus zu holen, eine neue Bosch ist es dann geworden die hat inkl. Entsorgung der alten usw. 125€ gekostet.

    Sollte also für den üblichen Hobbyschrauber problemlos machbar sein.


    LG

    Mein 21er Corsa schafft seine 11KW ist allerdings auch ein Ultimate, lade meist über den Juice Ladeziegel und stelle dann aber 13/Phase ein - einfach um den OBC nicht immer am Limit zu fahren. Hieß es nicht mal der OBC ist der gleiche und kann dann aber gegen Aufpreis frei geschaltet werden?

    Er hat nun 62.000km runter und vermutlich auch noch den ersten OBC.

    kurzes Update: Knapp 3 Wochen nachdem er in die Werkstatt gekommen ist, konnte ich ihn nun wieder abholen. Der Kompressor wurde ausgetauscht, laut Werkstatt hat Opel mittlerweile wohl auch auf den Fehler reagiert - leider weiß ich dazu nichts genaueres. Gekostet hat es mich zum Glück nichts - die Gebrauchtwagen Garantie hat alles übernommen. Möge der neue lange halten :)

    Neuigkeiten nach ein paar Tagen Wartezeit: Der Klimakompressor hat einen Iso-Fehler, er wird auf Gewährleistung erneuert, ich habe also glücklicherweise keine Kosten. Der Fehler ist übrigens auch hörbar, der Kompressor scheint immer wieder zu versuchen zu starten schaltet dann aber ab. Das erzeugt dann ein Geräusch was sich so ähnlich anhört wie ein Lautsprecher der einen kurzen Piepton erzeugt. Die Lieferzeit scheint aktuell bei wenigen Tagen bis 1-2 Wochen zu liegen.


    Die Diagnose war anscheinend nicht so einfach, es wurden Datensätze an Opel geschickt die dann ausgewertet worden sind, das Ergebnis war aber naheliegend.

    Hallo zusammen,


    leider scheint es bei mir auch Probleme zu geben, im Winter hatte ich schon immer den Eindruck das das Heizen auf normale Temperaturen schon unnormal viel Leistung zieht und nun hatten wir das erste Mal die Klimaanlage bei 22-25°C Außentemperatur und Sonnenschein im Einsatz und die Leistung reicht bei "LO"-Einstellung (Kälteste Einstellung, nicht ECO Modus) nur für ein laues Lüftchen. Wie hat es sich bei euch angekündigt?

    Ich hoffe nun erstmal dass nur Kältemittel fehlt...


    Ich werde berichten, wenn ich den Termin hatte...


    BJ. 07.21 mit 60.000km auf der Uhr


    LG