Beiträge von dergaertner

    Am besten fährst du hin. Machst den öldeckel im motorraum auf und guckst rein. So bisschen leicht nach rechts. Und hoffentlich siehst du keinen Riemen. Würde mich aber wundern, wenn der noch einen Riemen hätte. Ist ja praktisch ein Neuwagen, wenn du dir nicht sicher bist machen. Foto stellt sich hier in der Gruppe, fertig.

    Viel Erfolg:)

    Ich hatte selber noch keinen Facelift Modell zwischen den Fingern, aber Google sagt folgendes


    • Umstellung auf Steuerkette: Ab 2023 wurde der bisherige 1.2 Turbo-Benzinmotor, der einen sensiblen Ölbad-Zahnriemen nutzte, durch eine Version mit Steuerkette ersetzt.


    • Probleme mit dem Ölbad-Zahnriemen: Der Ölbad-Zahnriemen neigte zu Schäden und Problemen, die durch die Ölverschmutzung und den Verschleiß verursacht wurden.


    • Ab Baujahr 2023/2025: Fahrzeuge des Baujahrs 2023 oder später, wie das Modell von Mai 2025, sollten bereits die neuere und robustere Steuerketten-Technologie verwenden.

    Preislich finde ich denn auch zu teuer. Ich habe noch das vor Facelift Modell in der gleichen Ausstattung. Negativ finde ich hier das LED Abblendlicht das praktisch nicht zu reparieren ist. Positiv finde ich, dass der Motor mittlerweile eine steuerkette hat und das Riemen dem ölproblem, damit der Vergangenheit angehört.

    Wenn du selber fit im Auto Schrauben bist, kannst du bei dem immer noch viel selber machen im Vergleich zu VAG Konkurrenten oder auch dem 1er BMW. Deswegen habe ich mich bewusst für den Corsa entschieden auch wenn ich keinen Freund von belt in oil Systemen bin

    Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier. Ich fürchte, ich habe dasselbe Problem. Regenwasser sammelt sich in der Dichtung am Schloss, friert im Winter ein. Manchmal läuft am Gurt ins Auto.

    Ich habe die Verkleidung abgeschraubt, konnte leider nichts feststellen.

    Konnte jemand das Problem beheben? Kann man selbst Heckspoiler ausbauen?

    Schau mal nach der Isolierung bzw. Dem kabelübergang zwischen Chassis und kofferraumdeckel wäre möglich, dass der rissig ist. Dann läuft das ganze Wasser das auf dem Dach hinten in die Rinne läuft eventuell in den Schlauch und kommt so nach innen. Kannst auch mal ein Foto davon posten, auch von den wasserschaden Spuren vielleicht aktivierst du so schwarmwissen

    Laut Wartungsplan wurde der Motor umgeölt:


    Neues Öl: 05W30 mit Freigabe FPW9.55535/03

    Komisch mein Opel Händler meinte am 28.8.25 auf telefonische Anfrage (weil ich mir auch nicht sicher war) auf keinen Fall 5w30 in den 1.2 mit 100 oder 130 PS reinkippen sondern ausschließlich 0w20 mit der passenden PSA Freigabe b71 2010.

    0w20 ist seit 2020 bei mir auch verwendet worden das letzte Mal 12/24 was stimmt den jetzt. Hast du eine Hersteller Info diesbezüglich?

    Falls falsche Rubrik, bitte verschieben.


    Hat schon jemand eine Lösung für die in den Kotflügel geschwemmten Blätter aus der Ablaufrinne unterhalb der Windschutz Scheibe gefunden?

    Vielleicht ein kleines Sieb oder was aus dem 3d Drucker?

    Danke, das ging ja fix 😊

    Auf dem zweiten Bild sieht man deutlich das nichts verbessert wurde. So können immernoch größere Blätter mit dem ablafenden Wasser in den Radkasten gespült werden, der dann iwan unten von innen weg gammelt.

    Bin selber am überlegen welche Art von Sieb man da oben in den Wasserablauf reinhauen könnte um nur das Wasser ablaufen zu lassen und den Dreck insgesamt besser zu entfernen.

    Vielleicht gibt's ja jemand in der Gruppe mit einem 3d Drucker der da fit ist und was austüfftelt.

    Servus Wolfgang, willkommen im Forum. Könntest du einmal ein Foto von dem wasserablauf im motorraum unter den Scheibenwischer machen? Besonders von der Stelle, wo das Wasser aus der Rinne auf den batteriekasten bzw. In den Radkasten reinläuft. Haben sie da mittlerweile irgendein Sieb hin gemacht, damit das Laub nicht in den Kotflügel reingeht? Oder ist das noch so wie vor dem Facelift? Würde mich mal interessieren, dir allzeit gute Fahrt und einen guten Start in die Woche

    Vor kurzem bin ich vom Opel Corsa d. Auf Opel Corsa F umgestiegen und wundere mich, dass im sicherungskasten Deckel im motorraum keinerlei Dichtung eingebaut ist. Ist das normal oder fehlt bei meinem Auto etwas hat mich auch sehr gewundert, dass der kabelbaum zwischen sicherungskasten und batterieträger teilweise komplett unisoliert ist. Siehe Bilder. Wie ist das denn bei euch? PS. Fahrzeug ist ein 1,2 Liter mit 100 PS. Baujahr 2020