Es gibt auch nicht abwaschbaren (durch regen) Wachs zum Aufsprühen. Der konserviert dauerhaft und schützt auch die sehr spärlich bis gar nichrt geschützten Teile des corsa. Da ist ja teilweise Material was aussieht wie neu und nebendran das Metall ist nach 4 Jahren rostbraun. Besonders im Bereich der Lenker, Fahrwerk usw.
Beiträge von Wolfdale
-
-
Hier sind ja krasse Unterschiede.
Ich zahle für 20k im Jahr, VK mit 300'SB, TK 0SB, aktuell 299€ im Quartal! Der ist zu 2025 massiv im PReis aufgeschlagen. Werde im Herbst mich auch anderweitig umschauen, 4 Jahre alt und kostet weit mehr wie der Neuwagen.
Wenn ich aber sehe wie Werkstätten und Versicherungen quasi ungebremst die Preis hochtreiben, ist klar dass der Versicherungsnehmer am Ende abkassiert wird.
Stoßstange, Kratzer 5cm durch Wildtier. Werkstatt meinte mal 1800€ zu nehmen für eine Teillackierung ! Irre und das war schon 2023
Ein Marderschaden an der hinteren Dämmmatte (Spritzwand) wäre nahe dem Totalschaden übertrieben gesagt, weil Motor und Batterie raus müssen und dann diese Matte erneuert. Werkstatt braucht etwa 1 Woche dafür.
-
Akku schon mal selbst ausgelesen? Welche Fahrweise, Reifen gleich? Bis 110 ist der Corsa ok, darüber zieht er schon gut am Akku.
Bin diesen Monat schon 2 Mal 250km hin und zurück gefahren. Einmal voll besetzt mit Gepäck, da lag nachgerechnete (!!) Verbrauch bei ca 18,5 und einmal nur 2 Personen bei ca 17kWh/100km. Jeweils eine Strecke hin ohne und rück mit AC an.
Hab ebenfalls schon 56tkm drauf und der akku hatte mit abpr und bei Opel ausgelesen seine 93%. Alles völlig normal. Dass ich manchmal mehr brauche hatte ich auch schon mal, aber da kleinste Änderungen in der Fahrweise einen riesen Sprung bedeuten ist das leider so.
Bin auch schon Autobahn gefahren und nach dem Fahrerwechsel bei gleicher Geschwindigkeit mehr verbrauch.
Die Angabe im Tacho ist ein Schätzeisen, Bei mir stimmt weder Verbrauch noch Restreichweite. Verbrauch ist generell 1-2kWh zu niedrig und die Reichweite passt nur bei kontinuierlicher Fahrt über längere Zeit. Ich orientiere mich an dem Ladebalken der ist nämlich immer zuverlässig wie eine Tankuhr.
Samstag gehts nochmal auf so eine Strecke an einem Tag aber hin und zurück da wird er etwas mehr brauchen bei der Temperatur. Interessant wird es erst unter 10, wenn der Akku auf glaube 16 grad vorgewärmt wird und bei den gröberen Winterreifen sind auch direkt nochmal 1-2kWh mehr verbrauch (Stadt/BAB)
Im sommer hatte ich mit dem Corsa noch nie Stress auch Strecken mit 350-400km zu fahren, im Winter klar etwas öfter laden aber das geht auch gut. ISt der Akku warm, stehen auch im Winter am HPC 90kW an, wie Anfang des Jahres auf meiner Reise nach Nürnberg.
Klar es ist kein Sparwunder, aber dafür dass es nur ein Corsa mit E-motor ist nicht verwunderlich.
Ein optimiertes Fahrzeug kommt da deutlich unter den Verbrauch siehe Tesla oder die neueren Zoe. Dagegen sind ID3 noch größere Stromfresser. Den durfte ich im Winter auch schon längere Strecken bewegen.
-
Nach 27800km und 1,5 Jahren war lt Opel der Wert bei 94,3% ausgelesen, dabei zu 90% am Schnelllader mit min 50kW. Am Anfang verlieren die Akkus ein paar Prozent und dann stabilisiert es sich. Jetzt bin ich nach 3 Jahren bei 52000km und hoffe die Tage nochmal einen Wert zu bekommen. ABPR liest 7,8% Degradation aus. Wobei diese ausgelesenen Werte in Abhängigkeit des Ladestandes und der Temperatur auch schwanken können.
-
Die Frage stellt sich mir auch und es muss ein Tester her, der den Corsa oder 208 unterstützt und die Parkbremse in Service Stellung fährt. Danach legt er die Beläge wieder leicht an und hat die aktuelle Nullstellung gefunden.
Von Workarounds wie extern mit 12V versorgen würde ich absehen.
Leider ist mir auch noch kein bezahlbares Tool in der Suche aufgefallen. Die Tester von Launch können das, sind kostenmäßig aber klar für den gewerblichen Einsatz.
Weiß jemand was so ein Wechsel bei Opel kosten würde? Vermutlich ein kleines Vermögen
-
Nein.
Schade und warum? Sehe rein von den technischen Daten kein Problem bei den meisten Felgen? Oder nur, weil keine Freigabe ab Werk da ist?
Gibt es denn überhaupt irgend eine Felge für den Elektro? Ab Werk sind die ja alle irgendwie ok aber nicht besonders schön.
-
Es geht um die Reifen/Rad Kombi evtl auch um andere Serien Opel Felgen.
Das Autohaus hat mir eine COC Kopie geschickt, da sind folgende Größen drin
195/55R16 84P auf 6,5x16 ET32
205/45 R17 84P auf 7x17 ET32
Tragfähigkeit von 84 ist ja jetzt nichts besonderes, woher kommt dann das Durcheinander, das mindestens 88 gefordert wären?
Könnte ich z.B. von anderen Corsa, Crossland, Mokka oder was weiß ich die Alufelgen nehmen? Das war meine ursprüngliche Frage.
-
Hallo!
Welche Felgen aus dem Opel Sortiment, darf man auf dem Elektro Corsa denn fahren?
Alternativ welcher Mitteldurchmesser muss die Felge haben. 4x108 LK ist klar.
Mir wurde gesagt, dass die Tragfähigkeit die meisten Alufelgen ausschließen würde, da der Elektro ja deutlich schwerer ist.
Bekomme den Corsa erst, wollte mich aber schon mal umschauen.
Die Dame vom Autohaus meinte 6,5x16 ET32 mit 195/55 Reifen. Welche Tragfähigkeit Felgen und Reifen brauchen weiß ich nicht.
KAnn mal jemand in sein COC schauen, hab gesehen da gab es mal Unstimmigkeiten wegen ET32 und ET38.
Vielen Dank!