Beiträge von LotadaC

    Im ECO ist die Klimatisierung (deutlich ? ) reduziert, außerdem das Beschleunigungsverhalten.

    Ich fahre im Normal, allerdings hab ich irgendwann die Klimaautomatik ausgeschaltet (also einfach Lüfter auf null gedreht. Wenn die Scheiben beschlagen, oder es doch zu kalt ist Lüfter auf minimum, Temperatur ist bei 19°C für mich angenehm, derzeit.

    "B" vs "D" - meiner Meinung nach spielt das keine Rolle. Vom Verbrenner bin ich gewohnt, den wenn möglich rollen zu lassen (Leerlaufsegeln), zum verzögern die Motorbremse zu nutzen (Schubabschaltung) und erst dann zu bremsen.

    Das Leerlaufsegeln fehlt mir bereits im "D", für "B" ist mein Gas- ... äh ... Stromfuß wohl nicht sensibel genug.

    Wenn man sanft "bremst", rekuperiert er ebenso, erst wenn das nicht reicht, greifen die konventionellen Bremsen.


    Zur angeblichen Reichweite kann ich nichts sagen, da ich bisher noch nie den Akku leer oder voll hatte. Laut Tripzähler war ich auch schon ein paar mal im Bereich 13..14kWh/100km - da war es aber auch morgens bereits 8°C und Nachmittags 17...

    Stadtverkehr.

    Was auch erheblich kostet, sind höhere Geschwindigkeiten.

    Und im Februar mit gut -10°C bin ich gar nicht erst unter 25kWh/100km gekommen, auf den ersten km bleib er sogar bei 30+.


    Meine echte Gesamtstatistik (seit Anfang Februar):

    gefahrene km: 3412

    geladene kWh: 732,3

    (davon zuhause aus dem Stromnetz (hab keine PV): 677,65

    aus öffentlichen AC-Ladern: 54,65 (davon 10,45 kostenlos bei Lidl)

    aus öffentlichen DC-Ladern: 5,6 (mit knapp 50kW, nur zum testen))

    angefallene Stromkosten: 199,52€)


    Durchschnittsverbrauch: 21,46kWh/100km

    Durchschnittskosten: 0,2725€/kWh bzw 5,8476€/100km


    bei einem angenommenen Spritpreis von 1,459 entspräche das 4l/100km - mit dem ZafiraB komm ich nie unter 7l (und das nach BC) (ok, kein Kleinwagen, aber vom Gewicht her ähnlich).


    Unberücksichtigt ist der derzeitige Akkustand sowie der bei Auslieferung - aber der Anteil verschwindet ja irgendwann statistisch.

    Außerdem beinhalten die Werte auch die Vorklimatisierung - beim Corsa kratz ich keine Scheiben!

    Meine Angabe zuhause ist vor(!) dem Lader, beinhaltet also auch dessen Verluste (Wirkungsgrad) - bei den Öffentlichen wird das meiner Meinung nach auch so sein; wissen tu ich's aber nicht.


    Der Einfluß der Temperatur (Februar->März->April) ist deutlich erkennbar.

    Nach dem einstecken kommuniziert er hörbar mit der Ladestation

    ???

    Sowas ist mir noch nie aufgefallen - das einzige was ich höre ist das Ver-/Entriegeln des Steckers...


    Leider gibt es ja kein Handbuch explizit zum Corsa-F in Elektroversion. Da hab ich zumindest nichts zu der Fehleranzeige gefunden.

    Handbuch Seite 189:

    Zitat

    ● Leuchtet rot: Ladestörung

    Hast Du mal 'ne andere AC-Ladestation getestet?

    D.h. Normalerweise kann der Corsa-e "alleine" nur auf ganz voll laden.
    D.h. eine Wallbox könnte die Lademenge begrenzen, wenn gewünscht.
    In meinem Fall, "nur" an Drehstrom angeschlossen,
    würde der Corsa einfach bis er ganz voll ist, laden.

    Der Not-Ladeziegel oder Dein JuiceBooster sind auch nichts anderes als 'ne AC-Wallbox.

    Die schalten einfach die eine bzw drei Phasen auf den OBC oder nicht.


    Wenn Du das Ladekabel an die Wallbox anschließt, erkennt diese anhand eines Kodierwiderstandes im Wallbox-seitigen Stecker, auf welchen Maximalstrom das Kabel ausgelegt ist.

    Wenn das Kabel am anderen Ende mit dem Fahrzeug verbunden wird, gilt dasselbe für das Fahrzeug, auch da ist ein Kodierwiderstand im Stecker.


    Außerdem erkennt die WB, daß ein Fahrzeug angeschlossen ist, und signalisiert mittels PWM-Signal den maximal zulässigen Strom (der kann geringer sein als der des Kabels, aber nicht größer).

    Wenn das Fahrzeug tatsächlich laden will (oder klimatisieren, die WB sieht da keinen Unterschied - wenn das Fahrzeug also Strom "will"), signalisiert es das an die WB (weiterer Widerstand auf der Signalleitung), welche daraufhin die Phase/n auf den Stecker schaltet.

    Wieviel Strom tatsächlich fließt, bestimmt das Fahrzeug, aber es sollte sich natürlich an die Grenzwerte halten.


    Die WB kann natürlich jederzeit über die Signalleitung einen anderen Strom vorgeben, das Fahrzeug muß sich dran halten. Außerdem kann sie über einen Stromzähler verfügen, um die tatsächlich geladenen kWh zu erfassen (und den tatsächlichen Strom überwachen).


    Die openWB bietet zB die Möglichkeit, eine bestimmte "Menge" (kWh) zu laden.

    Für den Corsa (bzw Fahrzeuge von PSA) gibt es außerdem eine Erweiterung, die den SOC vom entsprechenden Server ausliest - leider kommuniziert der Corsa aber nicht sehr zuverlässig mit dem Server, zumindest beim abstellen vor dem Ladestart geht's aber recht gut. Im Zusammenhang mit dem Strommesser kann openWB damit recht gut in der nähe des Ziel-SOC das Laden beenden (Stromvorgabe null).


    Ok, Du verwendest den JuiceBooster, und zwar an einer 16A-Dreiphasen-Dose - letztendlich steht Dir fürs Ziel-laden bzw die Klimatisierung wie bei mir auch nur die Fahrzeug-App zur Verfügung. (ggf kannst Du das auch im Fahrzeug programmieren - ich hab ja nur die Basisvariante wo das nicht geht).

    Und über die App kannst Du zwar die Klimatisierung Starten und Stoppen (ok, und 'ne Startzeit programmieren), Laden starten und stoppen kannst Du da aber nicht. Das geht nur behelfsmäßig über die verzögerte Ladung, und auch da nur für die nächsten 24h.

    (Also Freitag abend anstöpseln und erst Sonntag früh mit dem laden beginnen lassen geht nicht, der Ladestart kann max 24h in der Zukunft liegen).

    Überladen kann er nicht, klar - aber ich will ihn nicht über 80% haben, wenn möglich (und auch nicht unter 30%).


    Wenn der OBC an der Wallbox hängt, und diese 'ne Stromfreigabe von mindestens 6A meldet, lädt der OBC, es sei denn er ist auf zeitversetztes Laden eingestellt, oder er klimatisiert und es reicht nicht für beides, oder er ist voll.


    Um ihn auf einen festgelegten SOC zu laden, mußt Du entweder das versetzte Laden so planen, daß er genau diesen Zustand erreicht hat, wenn Du loswillst, oder die Wallbox zählt die tatsächlich fließenden kW mit und stoppt wenn sie meint, daß der SOC erreicht ist.

    d.H. es kann
    ENTWEDER geladen ODER "geheizt / gekühlt" werden.

    Mit dem Notladeziegel, wie gesagt.

    Da der OBC mindestens 6A (1,3kW) will, und der Ziegel nur 1,8kW liefern kann, blieben fürs Klima nur 500W.


    An Wallboxen mit mehr Bums sieht das wahrscheinlich anders aus...


    Wie realisiert Du das mit der geplanten Ladungsmenge?

    Der Corsa kann ja leider kein SOC-Zielladen.


    OpenWB kann zwar beim Ladestart halbwegs zuverlässig den SOC auslesen, die geladenen kW integrieren, und beim erreichen des geschätzten SOC den erlaubten maximalStrom auf Null setzen, aber dann hängt der Corsa fürs Klimatisieren eben auch nicht mehr am Strom.

    Der Not-Ladeziegel läuft mit 8A (1,8kW).

    Der Lader (OBC) benötigt mindestens 6A.


    Wenn ich während des Ladens die Klimatisierung aktiviere, wird das Laden beendet, der Ladeziegel zieht aber weiterhin seine 8A.


    Also zieht die Klimatisierung knapp 2kW aus dem Ziegel oder dem Akku.

    Btw ist eine Klimatisierung ohne Kabel nur bei Akku>50% möglich ?


    Üblicher Ablauf bei mir derzeit da ggf noch Frost:

    Laden wird abends durch zeitversetztes Laden bei etwa 70% "beendet".

    Morgens dann ein Blick aus dem Fenster, ob die Scheiben frei sind.

    Er lädt dann etwa 'ne halbe Stunde.

    Wenn nötig aktiviere ich die Klimatisierung etwa 10min bevor ich losmuß.


    Ohne Nachtfrost nehme ich ihn Abends gleich vom Kabel.


    Wenn die App mal wieder streikt reicht es aber auch, sich mit dem Schlüssel ins Auto zu setzen, und die Scheibenenteisung zu starten.

    Ich denke, dass die unterschiedlichen Funktionsweisen wirklich mit dem Automatikgetriebe zu tun haben.

    Warum verhält sich dann der Elektroantrieb genau so wie ein Verbrenner-Automatik, wo er doch nur eine feste Untersetzung hat, und gar keine Kupplung, also kein Getriebe, welches irgendwie schaltet?