Beiträge von LotadaC

    und dann alle 2 Jahre

    Oder alle 25Tkm, was bei meinem zutreffend war.


    Fordere vor dem Kauf ein Zertifikat zum State of Health der Traktionsbatterie an, irgendwo gab's mal 'ne Tabelle von Usern dazu, was Du erwarten kannst.

    Meiner hat nach gut 4,5 Jahren bzw 75Tkm 98%.

    CorsaF-e, dritte Wartung (System Health Check nicht(!) mitgezählt), 75104km, Erstzulassung 9.2.2021.


    Berechnet wurden:


    157,08€ - Systematische Wartungsarbeiten (93830000)

    15,71€ - Austausch Pollenfilter (49450907)

    46,35€ - Innenraum-Kohlefilter (9833351080)

    7,85€ - Kontrolle pH-Kühlflüssigkeit (05PH0507)


    Summe 226,99€


    Allerdings hatte ich bereits im April den Bremsflüssigkeitswechsel (ist laut Wartungsplan ja kilometerunabhängig alle zwei fällig), sowie die Kontrolle der Scheinwerfereinstellung (Jahr vier und dann alle zwei Jahre) erledigen lassen, für weitere 82,48€ Wenn die nicht so'n bescheuertes Intervall hätten (bzw die angenommene Jahreslaufleistung von 12500km) hätte die Wartung insgesamt 309,47€ gekostet.

    TÜV ist erst im März 26 dran.


    Räderwechsel+Einlagerung waren wie im Frühjahr zusätzlich 104€, die Einlagerung soll aber inzwischen nochmal 50€ teurer geworden sein (Wartezeit auf den Wartungstermin waren gut 9 (neun!) Wochen.

    (bis 2013 hatte das noch 35€ gekostet)


    P.S.: gab's auch diesmal wieder 'n Ausdruck zum Steuergerät der Traktionsbatterie (BMU_CTE1 ?), SOH angeblich bei 99,3% (über die API werden mir 98% gemeldet)


    UUUUNNND außerdem wurde zum ersten mal eines der 10 Versprechen eingehalten: SOC bei Fahrzeugabgabe 28%, bei Abholung 93%...

    Korrekt, auch an öffentlichen AC-Ladesäulen ist das eigentlich nicht erlaubt.

    Quatsch. Entscheidend ist die Schieflast am Netzübergabepunkt, wenn also vorher ausbalanciert wird, kein Problem.

    Folglich bekommt man zB bei vielen Ladestationen an Supermärkten 7,4kW einphasig.

    Kann es wirklich sein, dass Opel bei einem Modell mit 11kW Onoard Lader ein einphasiges Kabel mitleifert

    Bei meinem war Standard nur der Notladeziegel bei, das Typ2-Kabel hätte aufpreispflichtig zusätzlich angekreuzt werden müssen. Ich habe mir allerdings für den aufgerufenen Preis anderweitig ein dreiphasiges 32A Kabel von Mennekes geordert. Mit 7,5m.

    Der halbe Reserveraddummy mit dem Dichtset und der Original-Abdeckung (die hier allerdings recht steif ist) verbleibt, der Ladeboden ist einfach drauf gelegt, und auch nicht fester.

    Grund bei mir war, daß so das Typ2-Ladekabel, der Notladeziegel, das Sanipack und Warndreieck nicht im Kofferraum rumfliegen, und eine nahezu ebene Ladefläche. Allerdings "verlierst" Du so etwa 15cm Höhe.

    Gar nichts. Rucklehne vorklappen, Ladeboden von hinten reinlegen, den Deckel drauf und die Rücklehne wieder zurückklappen.

    In der (halben da Elektro) Reserveradmulde verbleibt bei meinem immer noch das Reifendicht-Set.


    Aber auch mit Ladeboden wird das bei Dir durchhängen, wenn da Reserverad usw fehlt.

    mj1985 : gehört in die Mulde nicht irgendein Stützelement oder so? Im -e ist eins drin...