Ich werde das Ganze noch mal genau recherchieren und kommende Woche das Ergebnis posten.

Mennekes Mode 2 Ladekabel (Schuko Steckdose)
-
-
Wir haben den Corsa als Tagenzulassung gekauft und da war das Universalladekabel Paket dabei. Dann ist der "Ladeziegel" nicht mehr dabei.
Der 1,8kW-Ladeziegel kostet(-te zumindest damals) 460€. Für 730€ Aufpreis wird dieser durch das Juicebooster2 Paket mit dem "kleinen" roten Drehstromstecker, dem Schukostecker und dem Typ2-Adapter ersetzt. Du hast also quasi genau die 1190€ "bezahlt", für die das Ding auch im Zubehörkatalog steht.
(Also zumindest auf der Originalpreis-Rechnung bevor verhandelt wurde...)
Ob einphasige Wallboxen ebenfalls gefördert werden weiß ich nicht.
Also ich gehe die Liste auf der KFW-Seite jetzt nicht extra durch, aber grundsätzlich muß(!) die Säule 11kW oder mehr (dann auf 11kW gedrosselt) liefern
ZitatZu den geförderten Kosten gehören:
- Der Kaufpreis einer neuen Ladestation (z. B. Wallbox) mit 11 kW Ladeleistung
Eine einphasige Wallbox müßte also, um förderfähig zu sein mindestens 48A auf einer (der einen) Phase liefern können - wie war das mit der Schieflast
Außerdem muß sie intelligent angesteuert werden (können?) - Stichwort "Netzdienlichkeit", und der Strom nachweislich aus erneuerbaren Quellen stammen.
Dabei wird interessanterweise auch eine eigene Photovoltaikanlage erwähnt:
ZitatVoraussetzung für die Förderung ist, dass Sie für Ihre Ladestation ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien nutzen – zum Beispiel direkt aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder über Ihren Energieversorger.
Ich gehe, wie angedeutet davon aus, daß es keine(!) förderfähige einphasige Wallbox gibt.
Grundsätzlich kannst Du Dir eine Photovoltaik-Inselanlage aufbauen, um den Corsa zu laden. Wenn sie förderfähig sein soll, mußt Du allerdings zwingend eine dreiphasige Wallbox mit mindestens 3x3,6kW=11kW wählen, die dann wahrscheinlich auch über einen dreiphasigen Wechselrichter gespeist werden muß. Und netzdienlich steuerbar muß das ganze natürlich dann auch sein...
Ich lade meinen einphasigen Corsa wie Sven mit dem 1,8kW Ladeziegel, und gelegentlich bei Bedarf/Gelegenheit an öffentlichen Säulen (Einkaufen bei Lidl, falls da nicht grad 'n Hybrid parkt) - reicht im Alltag (80km Berufspendler pro Tag) vollkommen aus...
Ladeverluste (inklusive Standklima/-heizung im Winter) insgesamt bei knapp 18% (derzeit etwa 8000km auf der Uhr).
Für 20A ist die ‚normale‘ Hausverkabelung gar nicht ausgelegt, außer Vielleicht der Herd. Die Kabel im Haus sind in der Regel 1,5qmm und mit 16A abgesichert. [...] Sicher gibt es einphasige Ladepunkte mit 4,6kW, die brauchen jedoch eine entsprechende Leitung von der Verteilung.
Also in den Verteiler hier hab ich leider nicht reinsehen können damals, aber alle(!) sichtbaren Leitungen sind hier mit 2,5mm² verlegt. Selbst die Regler/Sensoren der FBH. Der arme Strippenzieher-Stift, der die Dosen verdrahten durfte...
Leider hat auch die Leitung zum Carport nur 2,5mm² und auch nur einphasig. Derzeit befindet sich dort halt eine Schuko, nur für den Ladeziegel und mit eigenen 16A abgesichert (der Ziegel nimmt ja nur 8A).
Den Corsa gibt es ja Onboard entweder mit 1- oder 3phasigem Lader, wobei letzteres wohl beides kann.
Ja, aber der dreiphasige kann auf jeder Phase nur 6..16A (also insbesondere auch bei einphasigem Betrieb), der einphasige Corsa hingegen kann 6..32A.
Das macht ihn für PV-Laden interessanter, weil er eben von 1,4kW bis 7,4kW Ladeleistung geregelt werden kann, ohne irgendwelche Phasen zu- oder wegschalten zu müssen. Und genau das scheint ja desöfteren nicht gut/sicher zu funktionieren (bzw wollen manche Wallboxen das nicht?)
-
Den OBC haben alle, sonst könnte man ja nur an DC-(Schnell)Ladern laden
Das kommt davon wenn man schreibt und gleichzeitig sich das Angebot für einen Elektrostapler auf der Arbeit durchliest.
Was ich meinte, ich kann mit 11kw laden.
-
Also, fangen wir mal mit der Verkabelung im Haus an. Wenn Du da bis an jede Steckdose 2.5qmm hast, kannst Du Dich glücklich schätzen. In der Regel wird nur 1,5qmm verlegt, außer zu WA,Trockner, Herd & Co. Wobei das ganze ja auch noch Längen abhängig ist. Spätestens an der normalen Schukosteckdose ist dann Schluss, die darf nur mit16A belastet werden.
Man darf ja nicht von einer Neuverkabelung ausgehen, sondern befindet sich in der Regel im Bestandsbau oder sogar Altbau.
Aber Du schreibst ja selber, dass der Ziegel nur 8A nimmt. Damit ist das Mennekes Mode 2 Kabel mit seinen 13 A schon mal 5A weiter.
Ja, Du hast Recht, die 22kW Wallboxen müssen softwareseitig und hardwareseitig auf 11kW begrenzt werden um die Fördeung zu erhalten. Dies wird durch eine 3phasige 16A Sicherung hardwareseitig erledigt.
Wo Du glaube ich nicht ganz richtig liegst ist die Anbindung der PV-Anlage.
Dazu muss man Wissen, wie die Drehstromzähler am Hausanschluss arbeiten. Die bilden eine Summe der Ströme, d.h. Wenn Auf L1 10A gezogen werden, die PV-Anlage auf L2 10A liefert und auf L3 kein Strom fließt, wird sich der Zähler nicht drehen, obwoh Du eine Schieflast von 20 A hast. PV Anlagen müssen ab einer bestimmten Größe auch 3phasig werde, eben wegen der Schieflast. Daher ergibt der 3phasige Lader im Corsa in Deutschland richtig Sinn.
-
Photovoltaik-Inselanlage
Die hat keine Anbindung an den Zähler oder das Netz.
Dem Wortlaut nach könntest Du eine Ladestation aus der Liste nehmen und fördern lassen (förderfähige netzdienlich regelbare Station von der Liste und eigener PV-Strom).
Unsinnig wäre in dem Fall die Netzdienlichkeit und der Zwang auf 11kW und drei Phasen.
-
Das mit er Inselanlage hatte ich übersehen, sorry. Wobei ich nicht weiß, wie sich der Corsa verlält, wenn sich die Sonneneinstrahlung permanet ändert, oder hast Du einen Pufferakku dazwischen? Meine Idee war seit längerem eine große Insellösung, allerdings 3-phasig. Das at sich mit dem Kauf des Corsa nun erledigt. Wenn wir bis jetzt zu den Netto-Stromerzeugern gehört haben, gehören wir jetzt zu den Stromverbrauchern mit dem Corsa. Dabei sind unsere PV-Anlagen mit insgesamt 9,9kWpeak an der Grenze des damaligen Erlaubten (ohne großen Aufwand zu betreiben mit Abschalteinrichtungen u.s.w.). Trotzdem reicht es auch bei Sonne (100% Südseite und 45°) nicht den Corsa mit 11kW zu laden, was ja auch die Daten schon aussagen.
Und was machst Du mit Deiner Insellösung, wenn der Corsa nicht geladen wird? Iich habe mich mit dem Thema ziemlich intensiv auseinander gesetzt, weil ich eigentlich strommäßig Autark leben wollte. Aber abgesehen von kleineren Problemen wie die Nacht und der Winter ist dies nicht so einfach. Die Netzfrequenz steuert einiges mehr, z.B. Uhren usw. Zusätzlich benötige ich für meine Werkstatt (Hebebühne, Kompressor, Schweißgerät & Co.) ein stabiles 3-phasiges Netz. Ausserdem darf mein Server nicht 'runterfallen'. Um dies alles Autark hinzubekommen, ist noch mehr Speicherkapazität als meine 8kW/h erforderlich und eine eigene Steuerung für die Phasenlast. Für den Einzelnen ist dies viel zu teuer, nur im Verbund mit vielen kann dies gut gelingen, wobei es noch einen massiven Ausbau erfordert.
Unsinnig wäre in dem Fall die Netzdienlichkeit und der Zwang auf 11kW und drei Phasen.
In diesem speziellen Falle magst Du Recht haben, aber dies ist eben ein spezieller Fall.
-
Skullz101
Hat das Thema aus dem Forum Opel Corsa-e Forum - Elektroauto Probleme Rückrufe Defekte nach Private Ladelösungen, Wallboxen und Kabel verschoben.