Beiträge von mj1985

    Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.


    Dezent TZ Auflagen zu den Reifen:

    195/55R16 87

    11A; 248; 26B; 26N


    11A ...

    ordnungsgemäßer Zustand durch Prüfingenieur ... uninteressant


    248

    Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder durch
    Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 50 Grad hinter der Radmitte herzustellen.
    Je nach Rüstzustand des Fahrzeuges (z. B. Fahrzeugtieferlegung, Radabdeckungsverbreiterung, usw.)
    kann es möglich sein, dass die Radabdeckung ausreichend ist. Die gesamte Breite der
    Rad/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens
    (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), im oben genannten Bereich abgedeckt sein.


    26B

    Durch Anlegen der vorderen Radhausausschnittkanten und Kunststoffinnenkotflügel ist die Freigängigkeit
    der Rad/Reifen-Kombination herzustellen. Die genauen Maße / Bereiche sind dem beigefügten Anhang /
    Hinweisblatt "Nacharbeitsprofile Fahrzeug" am Ende dieser Anlage zu entnehmen
    .


    Nacharbeit Radhausausschnittkantenbereich:

    Auflagen Nacharbeit im Bereich von [mm] Nacharbeit im Bereich bis [mm] Achse
    26B x = 200 y = 200 VA




    26N

    Durch Aufweiten bzw. Ausstellen der vorderen Radhäuser ist die Freigängigkeit der
    Rad/Reifen-Kombination unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Betriebsbreite nach ETRTO

    bzw. WdK (1,04 fache Nennbreite des Reifens) herzustellen. Die genauen Maße / Bereiche sind dem
    beigefügten Anhang / Hinweisblatt "Nacharbeitsprofile Fahrzeug" am Ende dieser Anlage zu entnehmen
    .


    Aufweiten Radhausausschnittkantenbereich:


    Auflagen Nacharbeit im Bereich von [mm] Nacharbeit im Bereich bis [mm] Aufweiten um [mm] Achse
    26BN x = 200 y = 200 30 VA





    Auflagen für Corsa-e

    Erhöhtes Anzugsdrehmoment:
    10B; 11B; 11G; 11H;

    12A; 51A; 71C; 71K;
    721; 725; 73C; 74A;
    74H; 740; 76U; 77E


    10B

    Die mindestens erforderlichen Geschwindigkeitsbereiche der zu verwendenden Reifen sind, mit
    Ausnahme der Reifen mit M+S-Profil, den Fahrzeugpapieren zu entnehmen. Die für M+S Reifen
    zulässige Höchstgeschwindigkeit ist im Blickfeld des Fahrzeugführer sinnfällig anzugeben und im Betrieb
    nicht zu überschreiten. Die zulässige Achslast des Fahrzeuges darf nicht größer sein als das Zweifache
    der auf Seite 1 dieser Anlage angegebenen Radlast unter Berücksichtigung des angegebenen
    Abrollumfanges.


    Übersetzt, wenn dein Auto schneller fahren kann als die Reifen es erlauben, brauchst du einen Aufkleber im Cockpit.


    11B

    Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in der
    Fahrzeuggenehmigung für diesen Fahrzeug-Typ/ -Variante/ -Version bzw. Fahrzeugausführung genannt
    ist, so sind die Angaben über die Reifengrößen in den Fahrzeugpapieren bei der nächsten Befassung mit
    den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle unter Vorlage der Allgemeinen Betriebserlaubnis
    bzw. der Abnahmebestätigung nach §19 Abs. 3 der StVZO berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist
    dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung
    der Fahrzeugpapiere enthält.


    Trifft auf dich nicht zu, da du bereits die richtige Reifengröße fährst


    11G

    Die Brems-, Lenkungsaggregate und das Fahrwerk mit Ausnahme von Sonder-Fahrwerksfedern müssen,
    sofern diese durch keine weiteren Auflagen berührt werden, dem Serienstand entsprechen. Für die
    Sonder-Fahrwerksfedern muß eine Allgemeine Betriebserlaubnis oder ein Teilegutachten vorliegen;

    gegen die Verwendung der Rad/Reifenkombination dürfen keine technischen Bedenken bestehen. Wird
    gleichzeitig mit dem Anbau der Sonderräder eine Fahrwerksänderung vorgenommen, so ist diese und
    ihre Auswirkung auf den Anbau der Sonderräder gesondert zu beurteilen.

    11H; 12A; 51A; 71C; 71K;721; 725; 73C; 74A;74H; 740; sind recht uninteressant.

    76U

    Die Verwendung dieser Radgröße ist nicht zulässig an Fahrzeugausführungen, die serienmäßig laut COC-Papier (EG-Übereinstimmungserklärung) als kleinste Radgröße mit 17-Zoll-Rädern ausgerüstet
    sind. Optionale Bremsen können einen größeren Mindestdurchmesser erfordern


    77E

    Das indirekte Reifendruckkontrollsystem ist zu kalibrieren. Es ist dafür den Ausführungen der
    Bedienungsanleitung Folge zu leisten.



    Fakt ist nun mal, das du die Felgen mit deiner Reifengröße nicht ohne Änderungen am Radhausausschnitt fahren darfst. Das kleinste Übel wäre, wenn es bei einer Verkehrskontrolle auffällt (wird es vermutlich noch nicht mal) oder bei der HU. Problematisch wird es erst bei einem Unfall und einer Versicherung/Gutachter die genau hinschaut ob bei deinem Auto alles korrekt eingetragen ist. Dann wird er haarig, unter Umständen geht dann dein Versicherungsschutz flöten und dann möchte ich gerne mal sehen, was dann passiert ... wenn es zu einem Personen-/Umweltschaden in 5-6 stelliger Schadenssumme kommt. Dein FOH ist jedenfalls fein raus aus der Sache, da du sicherlich Fahrzeughalter und -führer bist.


    Ich würde den FOH auf 26B & 26N nochmal ansprechen, denn es steht in der ABE zu deiner Reifengröße als Auflage.

    Hallo mj1985,

    das Maß muss ich ausmessen - aber das kannst Du ja auch eigentlich selber?

    Die Aluleisten passen exakt auf diesen oberen Bereich. Die Schutzfolie geht nur bis knapp unter die Aluleiste - wie eingezeichnet

    Habe den Wagen ja leider noch nicht und wollte mir schon mal passende Leisten holen :)

    Habe als Leihwagen einen Fiat 500 bekommen, das ist absolut nicht mein Auto, dagegen empfinde ich den Corsa als Luxus?

    den hatte ich auch Mal als Leihwagen. Hab ich nach 50m wieder auf den Hof gestellt, da mein Oberschenkel mit dem Schaltknüppel kollidierte. Hab dann einen Agila A genommen 8). Ohne Luxus, aber bedienbar.


    Schön das Du deinen Corsa bald wieder hast :love:

    Mit DI meine Direkteinspritzer. Im neuesten Video der Autodoktoren ist gerade wieder ein VW zum Nußstrahlen drin, 70 tkm runter. Die haben ja täglich mit den Wagen zu tun und empfehlen selbst den Ölwechsel alle 15/20 tkm bei den Benzinern.


    Aber kommen wir zurück zum Thema Inspektionskosten bei Opel. Die Kosten des VAG Konzern, kannst du gerne an anderer Stelle diskutieren (die interessieren mich jedenfalls herzlich wenig).

    NLS Fan Wenn du deinen Corsa dort auch hin bringst, wird der Preis ähnlich sein. Das sind die gleichen Posten, auf meiner ersten Inspektion. Die Preise schwanken regional eben doch stark und bei manch einem FOH müsste man vermuten in derer Öl ist Blattgold eingearbeitet ;).


    Muss mich korrigieren, die 4. Inspektion ist dann noch etwas größer mit Zündkerzenwechsel.


    So, gerade nochmal nachgeguckt. Bei mir: 1. Inspektion 145€, zweite Inspektion 260€ (272€ mit Mietwagen). Ich leite das einfach von meinem Corsa E ab, die Preise bei meinem FOH haben sich in den letzten Jahren kaum verändert (war schon mit meinem Corsa D dort ^^)