Beiträge von mj1985

    Da in der myOpel-App teils widersprüchliche Angaben stehen, habe ich hier den Wartungsplan, Stand 2024 zusammengefasst:


    Die Angaben beziehen sich immer auf den Wert, der zuerst eintrifft. Also Inspektion einmal im Jahr oder bei höherer Laufleistung, alle 20.000 km.


    Wartungen: Systematische Arbeiten (Inspektion) Alle 20.000 km / 1 Jahr
    Zusatzarbeiten:
    Austausch des Innenraumfilters Alle 20.000 km / 1 Jahr
    Wechsel der Bremsflüssigkeit Alle 2 Jahre
    Kontrolle der Einstellung der Scheinwerfer 4 Jahre, dann alle 2 Jahre
    Austausch des Luftfilters Alle 40.000 km / 4 Jahre
    Austausch der Zündkerzen Alle 40.000 km / 4 Jahre
    PH-Kontrolle der Kühlflüssigkeit 120.000 km / 4 Jahre, dann alle 20.000 km / 1 Jahr
    Austausch des Antriebsriemens der Nebenaggregate 100.000 km / 6 Jahre, dann alle 200.000 km / 12 Jahre
    Austausch des Steuerriemens 100.000 km / 6 Jahre, dann alle 200.000 km / 12 Jahre
    Austausch des Motor-Kühlmittels Alle 180.000 km / 10 Jahre
    Austausch des Teilesatzes Antriebsriemen der Nebenaggregate 200.000 km / 12 Jahre, dann alle 200.000 km
    Austausch des Satzes Motorsteuerung 200.000 km / 12 Jahre, dann alle 200.000 km

    Das wird definitiv kein Service-Thema, mit den richtigen Geräten, Software oder jemanden kennen, kann das NAC einfach getauscht werden und auf die neue VIN programmiert werden.


    Warum Opel allerdings diese 5" Monochrom Krücke einbaut, ist mir ein Rätsel, es gibt sicher einen Grund warum es beim Konzernbruder, dem 208, nicht verbaut ist.

    Und wenn man mal 200 fahren möchte, dann ist der e-Corsa keine Option ;) . Ansonsten geht aber auch einfach nichts über den Anzug eines e-Motörchens.


    Über die Firma findet man im Netz ja gar nichts, auf der Konfiguratorseite fehlt das Impressum, die eigentliche Website macht keinen professionellen Eindruck.

    Was ist das denn, ist da vielleicht die Vorrüstung für das Reserverrad verbaut, ohne Reserverrad? Das würde erklären, warum der Boden durchhängt.


    Mit dem Reifenpannenset, hat man eigentlich so ein längliches Ding drin:

    https://www.ebay.de/itm/266185517219


    Teilenummer:

    9818867680


    Das schließt dann ordentlich ab.

    Wobei ich auch wieder nicht weiß, ob das bei der niedrigen Ausstattung anders als zu GS/Ultimate ist.

    Mit einer VIN könnte ich weiter nachschauen


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wenn du im Konzern bleiben willst, kann ich dir einen VCI Full Chip und einen Laptop mit Diagbox empfehlen. Damit kannst du alles auslesen und wenn man bezahlt auch Programmieren/Codieren

    Hinter dem Display müsste eigentlich eine silberne Box sein:

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png


    Wobei Opel hier ja, im Gegensatz zu Peugeot/Citroen, nur dieses komische Display hat. Vielleicht kommt man mit der VIN weiter, aber keine Garantie.


    Nachtrag: Ich seh gerade das ganze Drama
    pasted-from-clipboard.png


    Problem 1: Fehlende Kabel/Steuergeräte

    Problem 2: Da Opel-Eigengewächs, kein Support von Leuten die sich mit Peugeot NAC und dessen Upgrades/Austausch beschäftigen :|