Beiträge von andi_tool

    200 km sind immer drin und HPC-Lader gibt es inzwischen an fast jeder Autobahntankstelle. Diese Unannehmlichkeit nehme ich gerne in Kauf, um umweltschonend bei deutlich mehr Fahrspaß als beim Verbrenner zu fahren.

    Ich denke er meint 200 km/h und nicht 200 km.


    der e-Corsa wird bei 150 km/h abgeriegelt.

    aus meiner Sicht ist das seitens der Hersteller gewollt.


    Die möchten das Thema Fremdradio ausbremsen, damit der Käufer beim Erstkauf gleich zum höherwertigen Gerät greift und damit der Umsatz beim Hersteller und beim Händler höher ist.


    Und das wird auch ein Servicethema - Radio defekt - Reparatur (wenn überhaupt möglich) oder Austausch (das ist gewollt) geht nur noch beim Vertragspartner.

    und wie du schon schreibst - VW und viele andere Hersteller.


    Aus meiner Sicht betrifft das alle Hersteller und darf man nicht auf Stellantis alleine beziehen.


    Der 1.4 l Motor in meinem B-Corsa hatte nach 120.000 km defekte Zylinderkopfdichtungen. Und das trotz peniblem Einhalten der Kundendienste beim FOH.


    Ich denke nach wie vor, daß der Großteil der 3-Zylinder-Motoren keine Probleme machen wird. Bei Einhaltung der Intervalle.


    Von diesem Motor sind vermutlich mehrere Millionen Aggregate verbaut, also sprechen wir von einem sehr geringen Promillesatz, der Probleme macht.

    Ich prüfe mein Motoröl-Stand und den Riemen mit PSA-Prüfwerkzeug alle 100 km seit dem Kauf, habe jetzt fast 75000km.

    Ich hoffe ich kann den Riemen mit Engelszungen bei Opel schon bei dem nächsten Ölwechsel bei ca. 80.000km wechseln. Da ich nur Kurzstrecke fahre werden das Öl und der Riemen zusätzlich belastet.

    Der Motor von Corsa F ist halt ein Tickende Zeitbombe, ich hoffe das ich so den Motorschaden (die Explosion) vermeiden kann. Ich frage mich bloß warum hat Opel überhaupt diesen Motor genommen?! Ich wäre auch mit weniger sparsamen, weniger leisen, weniger leistungstarken und sehr viel älteren Motor einverstanden gewesen. Hauptsache der hätte eine Metallkette die im Öl läuft und ein Gummiriemen. Öl und Gummi sind keine Freunde!

    ist das wirklich so, daß er eine tickende Zeitbombe ist?


    Der Motor ist konstruktiv doch auch schon einige Jahre alt. Und von Massen von diesen Motoren, die das Zeitliche gesegnet haben, habe ich noch nichts gelesen. Der Motor wird bei Peugeot, Citroen, Opel, Fiat, ... verbaut.


    Opel mußte den vermutlich nehmen, Stallorder von oben denke ich.

    Guten MOrgen,


    jetzt habe ich leider auch ein Problem mit dem Motor oder mit der Motorsteuerung.


    Gestern abend kam die Meldung "Motorstörung - ....." (was nach störung stand, weiß ich leider nicht mehr).


    Also Auto abgestellt (dichter Verkehr) und abends heimgeholt.


    Heute Morgen mit dem FOH telefoniert, durfte dann gleich vorbeikommen.


    Auto steht jetzt dort, beim Fehlerauslesen wurden so um die 30 Fehler ausgelesen.


    Motorschaden konnte aber ausgeschlossen werden, vermutlich ist es irgendein Sensor.


    Probleme mit oder wegen dem Zahnriemen dürften nicht sein, den hatte ich mir gestern angeschaut und eigentlich ist der nicht ausgefranst.

    Meiner hat aktuell 59000. Ich habe mir den Mal angeschaut und sehe erste Risse an den Rändern. Ungutes Gefühl und überlege das sogar vor der Inspektion im Juli machen zu lassen. Dabei habe ich alle 15000km das Öl gewechselt. Warum wurde einem sowas nicht vorher erklärt, dass dies notwendig wird alle 60000km den Mist zu wechseln. Das stand nirgends.

    Das wird Dir kein Autohersteller oder Autoverkäufer von sich aus sagen.


    Das muß man schon explizit anfragen beim Kauf.