Bremsen hinten tauschen

  • Seit längerem steht bei mir der Tausche der Bremsscheiben und Beläge, hinten, an!!!
    Hier mal eingelesen und festgestellt dass ich das "einfach so" nicht schaffe.

    ALSO - habe mir ein Diagnosegerät ausgeliehen und die elektrische Parkbremse zurück gefahren!!
    Vorher habe ich die "elktrische Parkbremse" deaktiviert - so, dass sie nicht zumacht wenn der Motor aus ist!
    Dann,

    Bremsbeläge und Scheiben getauscht - am Diagnosegerät den Tausch mit "OK" bestätigt und die

    Bremszylinder wurden wieder in Normalstellung gebracht!!

    Auto wieder auf die Füße gestellt und nun brennt der "gelbe Schraubenschlüssel" und der Hinweis, dass
    die "elektriche Parkbremse" deaktiviert ist und ich kann die Parkbremse nicht mehr bedienen - ziehe ich am
    Hebel blinkt dieser ROT - bei drücken passiert nichts!

    Mache ich das Farzeug aus, ruft mir das Display zu dass ich die Parkbremse betätigen soll!

    Bremsen kann ich ganz normal und es kommen auch während der Fahrt keine Meldungen im Display.

    "Schraubenschlüssel" und "automatische Parkbremse" sind die einzigen Lampen die Leuchten,


    Wie aktiviere ich die "automatische Parkbremse" wieder??

    Tipps???

  • Moin! bin nun auch dabei und will die Bremsen hinten tauschen. Zu deinem Fehler: Dort wird oft von Fehlern berichtet in den Steuergeräten die genau das verursachen, Abhilfe schafft dort wohl nur eine Werkstatt mit anständigem Servicegerät.


    Andere Frage: Kennt jemand die korrekten Drehmomente die die Teile haben sollen? Bitte gerne mal durchgeben :)

    Ich belohne das Forum mit Bildern von meiner Bastelei - sofern ich Erfolg habe.


    LG

  • Scheibenbremsen hinten (Mit elektrischer Feststellbremse)
    Screenshot 2025-10-01 152354.jpg


    KennzeichnungBezeichnungAnzugsdrehmoment
    (1)Schraube (Hinterer Bremssattel )3,45 daNm
    (2)Anschluss ( Leitung / Hinterer Bremssattel )4 daNm
    (3)Entlüftungsschraube1,1 daNm
    (4)Schraube (Bremsscheibe hinten)1 daNm
    (5)Schraube (Raddrehzahlsensor hinten)0,8 daNm
    (6)Schraube (Träger Bremssattel hinten) (*)10 daNm
    (7)Schraube (Stellglieder der elektrischen Feststellbremse)1,2 daNm

    Bestellt am 09.09.2020: 1.2 Benziner 130PS, Perl blau, Dach in schwarz, Active Drive Assist, Leder Siena, Park & Go, IntelliLux Matrix LED, Klimaautomatik, Sicht-Ausstattung, Solar-Protect im Fond, Mittelarmlehne, 17" BiColor <3 18.12.2020 abgeholt <3 Rückgabe am 16.10.2023 ;(

  • Moin! Tatsächlich war der Bremsenwechsel so unspektakulär, dass ich quasi keine Bilder gemacht habe. Einzige Besonderheit ist eigentlich wirklich die Parkbremse mit dem mistigen Stecker und man sollte einen Torx Satz da haben, mit innen und außen Torx, der dann auch auf den Drehmomentschlüssel geht(Schrauben 1 und 6 auf dem Bild oben). Ich habe mich für die etwas teureren Scheiben von Bosch entschieden, diese sind extra beschichtet und hochgekohlt, dazu ATE Ceramic Beläge- in der Hoffnung dass die Teile länger halten. Obwohl das Hauptproblem vermutlich Dreck und festsitzende Beläge waren. Bei der Auswahl der Scheibe muss man genau schauen was das Auto verbaut hat. Es gibt eine Scheibe mit kleinerem Durchmesser und Dicke. Bei mir war die Größere mit 268mm Durchmesser und 12mm Dicke verbaut. Vermutlich ist die kleinere bei den kleinen Verbrennermodellen verbaut?


    Ich habe nun mit der kleinen Batterie von meinem Motorrad die elektronische Bremse auf gefahren, Schrauben vom Bremssattel gelöst(Nr. 1 auf dem Bild oben), Bremssattel runter nehmen, dann alte Beläge raus und die Schrauben Nr.6 lösen um den Bremssattelhalter ab zu nehmen. Diese gingen recht schwer, dort hat man sich wohl mit Sicherungslack ausgetobt -> sollte auch wieder dran hinterher! Den Halter dann gründlich reinigen und die Schwimmbolzen prüfen - diese müssen ganz locker rein und raus gleiten.

    Alte Scheibe runter, die Aufnahme vernünftig reinigen und ggf. mit einem Rückstellwerkzeug die Kolben weiter zurück drehen - dabei den Bremsflüssigkeitsbehälter leicht aufdrehen und einen Lappen drunter tun - ggf. später überschüssige Flüssigkeit raus nehmen, sonst bekommt später man den Bremssattel nicht auf die neuen Teile. Neue Scheibe drauf und mit der kleinen Schraube sichern, dann alles Rückwärts zusammenbauen. Die Beläge sind etwas fummelig mit den kleinen Federn einzusetzen. Die Kontaktstellen wo die Beläge drin laufen mit Keramikpaste schmieren.


    Als alles zusammen war habe ich die EPB wieder zurück gegen die Beläge gefahren, dann im Auto ein zwei mal das Bremspedal drücken und die EPB ein zwei mal auf und zu und dann eine kleine Testrunde drehen und die neuen Scheiben vorsichtig etwas einbremsen (Auf N Schalten und ein paar mal bis zum Stillstand Bremsen). Eigentlich kein Problem für jemanden der eh etwas Werkzeug hat und zuvor auch schon Bremsen gemacht hat.


    Theoretisch müsste man die Teile auch tauschen können indem man die EPB deaktiviert (wie in anderen Beiträgen erwähnt) und das Auto mit nicht angezogener Feststellbremse ausschaltet und mit der Arbeit beginnt. ggf. geht das auch im eingeschalteten Zustand - Fehlermeldungen verschwinden später wieder - aber alles was ich hier Schreibe ist dann nur auf eigenes Risiko durchzuführen... Man sollte schon wissen worauf man bei Bremsen achten muss.


    Ich hoffe das hilft mal jemandem der ggf. in der gleichen Lage ist ;)

  • Bei der Auswahl der Scheibe muss man genau schauen was das Auto verbaut hat. Es gibt eine Scheibe mit kleinerem Durchmesser und Dicke. Bei mir war die Größere mit 268mm Durchmesser und 12mm Dicke verbaut. Vermutlich ist die kleinere bei den kleinen Verbrennermodellen verbaut?

    Ich vermute, daß das so ist.


    Ich fahre einen Corsa mit 75 PS und hatte mich letztes Jahr mal für den Corsa mit 100 PS interessiert.


    Die Frage, ob ich da meine Felgen mit Winterreifen draufmachen kann, wurde verneint. Die haben einen zu kleinen Durchmesser.