Bei Vodafone läuft die Abschaltung bereits, die wollen dann durch sein...
Beiträge von LotadaC
-
-
Das 80%-Limit setzt entsprechende Hardware im Auto voraus.
Software.
Starten und Stoppen ist ja grundsätzlich möglich (wenn auch mit Umweg über den verzögerten Start), und der Ist-Akkustand ist auch auslesbar, also ist die nötige Hardware vorhanden.
Okok, kann natürlich sein, daß der/die Steuergeräte/Computer/Mikrocontroller derart ausgereizt sind, daß da programmspeichertechnisch so'n Dreizeiler nicht mehr reingeht...
Ohne die Hardware geht nur der Umweg über z.B. evcc, und dann eben auch nur daheim.
Woher bezieht evcc den Ist-Akkustand (zumindest beim Anstöpseln/Ladestart)?
Über die API, korrekt?
Die geladene Energie kann ggf lokal gezählt, oder auch über die API ausgelesen werden.
Und der Stopp kann dann auch entweder über die API oder hart durch die Ladestation erfolgen.
Grundsätzlich geht der Weg über die API also auch nicht-daheim (flobz Car Controller zB), setzt aber eine zuverlässige Konnektivität voraus, wenn GSM also demnächst abgeschaltet ist, ist der Weg über die API Geschichte, die Vorklimatisierung (Abtauen im Winter) kannst Du vergessen, und für Lösungen über die lokale Hardware mußt Du den Akkustand bei Ladestart per Hand eingeben, oder brauchst 'ne Lösung über die OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs...
-
Bei meinem Corsa gibt es keinen einlegbaren Boden ( für niedrigere Ladekante). Kann ich das nachrüsten?
Ist doch bereits in #2 bereits beantwortet und verlinkt.
Gab's zu Anfang "original" nur von Peugeot, inzwischen auch bei Opel.
-
Die Frage war, ob die Opel App das kann, und wurde bereits mit nein beantwortet.
Also muß man das notgedrungen selbst ablesen.
Eben über eine App, falls vorhanden, über einen Zähler in/vor der Ladeeinrichtungen (falls vorhanden).
Und wenn nichts anderes da ist, bleibt nur ein Blick auf die geladenen Prozente, um das abzuschätzen.
Und ja, es gibt Ladestationen ohne ablesbaren Zähler oder App, und es gibt Wallbox en mit...
-
Korrekt.
Ich hatte in den ersten drei Jahren als ich den Ladeziegel genutzt hatte, 'n eigenen Zähler an der Steckdose dafür. Die aktuelle Wallbox besitzt einen integrierten Zähler. Bei öffentlichen Lademöglichkeiten läßt sich ggf der Zähler an der Ladestation abfotografieren, sonst bleibt mir nur die (ungenaue) Selbstaussage des Fahrzeugakkustandes - was ja nicht oft vorkommt.
P.S.: flobz Car Controller scheint auch irgendwelche Ladedaten über die Telemetrie mitzuloggen - inwiefern die allerdings plausibel sind, habe ich mir nicht angesehen.
-
in der App des jeweiligen Anbieters nachschauen
An der eigenen Wallbox ggf noch nachvollziehbar, bei offenen Wallboxen (früher ging das zB bei Lidl/Kaufland, und zuletzt noch bei Kaufland, sowie derzeit bei einigen kostenlosen Tesla Destination Chargern) gibts ggf gar keine Informationen zu.
Und wenn Du den Notladeziegel an einer konventionellen Steckdose nutzt (ohne einen Zähler in der Installation zu haben), kannst Du auch nur noch Fotos von den angegebenen Prozenten vor/nach dem Laden machen...
-
Aber das sehe ich nur, wann sich mein Licht irgendwo spiegelt. Der Gegenverkehr oder jemand der vor mir fährt, muß das ertragen, ich nicht...
-
Sieht sonst sehr bescheiden aus mit dem gelben Tagfahrlicht.
Willi
Siehst Du doch nur durch Reflexionen, stört mich nicht.
-
Schau mal hier.
Du meinst den Abstand vorn-hinten?
Die Löcher, wo die Clamps greifen sind 70cm. Das Dach ist leicht konvex, Vorderkante Vorderwing, Hinterkante Hinterwing könnte gerade so 80cm sein.
Aber die zul. Dachlast beträgt mMn nur 60kg...
-
Vor Facelift (Modelle)?