Nein, soweit ich weiß.
Beiträge von LotadaC
-
-
SOC auf 80% begrenzen, würde ich halt immer noch über den psa_car_controller regeln
Irgendwie geht das bei meinem grad gar nicht mehr - der Corsa übermittelt im Betrieb zwar recht zuverlässig Telegramme an den Server, aber irgendwelche Commands kann ich seit Anfang August weder über die App noch über die API senden. Passiert ewig nichts. Wenn man sich die Bewertungen im Store ansieht, bin ich nicht der einzige.
Ich weise meine Wallbox beim Start an, wieviele kWh rein sollen.
Aber bis zum Winter sollte die Standklima wieder gehen...
P. S. @Thema: Ich hab meinen Corsa damals Cash auf den Tisch gekauft, also nix Leihwagen...
-
Also bei normalem Verschleiss, was beim Corsa-e anscheinend alle 30 bis 40 tkm ist
Gibt's dafür noch weitere Beispiele als Euch beide, wenn hier gleich ein grundsätzlicher Designfehler in den Raum geworfen wird?
Bei meinem wurde bis zur 50k-Durchsicht und TÜV nichts festgestellt; nächster Termin wäre also die 75k-Durchsicht...
-
Den 1-Phasenlader kann ich nicht empfehlen, weil die Ladeleistung zu gering ist.
Persönliche Erfahrung?
Ich bin die ersten zwei Jahre mit den 1,8kW aus dem Notladeziegel an 'ner konventionellen Steckdose ausgekommen - die jetzige Wallbox hab ich nur wegen KFW442 dazunehmen müssen.
Und ab 17:00 bekomme ich hier auch nicht mehr als 3,6kW vom Dach - ist also grundsätzlich 'ne Frage der persönlichen Gegebenheiten und Anforderungen.
Mich hätte statt der AC-WB eher eine DC-gekoppelte ... ähm ... DC-Wallbox interessiert. Derzeit sind bis zu 12kW direkt von der PV (also nur DC(PV) und/oder DC(Speicher) -> DC(Fahrzeugakku)-Wandlung) und bei Bedarf zusätzlich bis zu 12kW aus dem Netz (dreiphasig) angedeutet. Auf entsprechende Infos hätte ich gern gewartet, aber ich mußte ja zwingend jetzt eine installieren lassen...
-
und inzwischen bekommt man sogar eine echte Anhängerkupplung dafür.
Quelle?
Welche zulässige Last hat der in den Papieren?
Mir sind nur Kupplungen für Fahrradträger etc bekannt.
Und einphasige OBC werden meines Wissens nach gar nicht mehr verbaut. Gibt wohl nen leistungsreduzierten dreiphasigen OBC stattdessen...
Zur Zuverlässigkeit kann ich Dir nichts sagen - mein einphasiger läuft seit gut drei Jahren problemlos, aber daraus kannst Du nichts ableiten.
Belastbare Zahlen wird nur der Hersteller bzw die Werkstätten haben...
-
Hieß es nicht mal der OBC ist der gleiche und kann dann aber gegen Aufpreis frei geschaltet werden?
Nein, früher würde entweder der einphasige oder (aufpreispflichtiges Zusatzpaket aber in der Basisversion eh nicht verfügbar) dreiphasige OBC verbaut - kann wohl auch nicht nachträglich getauscht werden.
Irgendwann später wurde dann statt des einphasigen ein dreiphasiger OBC mit reduzierter Maximalleistung verbaut, ob sich der auf volle Leistung freischalten läßt, weiß ich nicht (wäre sicher nicht im Interesse von Stellantis... )
P. S. : Du hast aber den ungedrosselten dreiphasigen OBC.
-
Mal 'ne kurze Zwischenfrage:
Ab wann wurde der einphasige OBC durch den gedrosselten 3phasigen ersetzt? Die 21er Corsas haben alle noch den echten einphasigen OBC?
Erkennbar sollte das an der Ladebuchse sein, bei den echten einphasigen ist nur L1 bestückt, die unteren beiden Kontaktstifte fehlen, korrekt?
Mein Corsa ist BJ 20/21 (Erstzulassung auf mich 02/21), und hat definitiv den echten einphasigen OBC.
Die 7,4 kW schaffst du nur an einer öffentlichen Ladestation 22 kW und ggf. erlaubter Schieflast.
An öffentlichen Ladesäulen erhalte ich das, was die Ladesäule freigibt, an 11kW-Säulen logischerweise max 1,8kW, an 22kW-Säulen 3,6 , 4,2 oder 7,4kW (wobei gefühlt der Anteil der "offenen" Säulen abgenommen hat).
(ich hab ein 7,5m 3x32A-Ladekabel)
Seit 4 Wochen haben wir eine PV Anlage komplett von Huawei inkl. der Fusioncharge.
Ich schaffe es nicht den Corsa mit mehr als 3,6 kw zu laden. Zwischendurch habe ich einen Tesla angeschlossen der lädt mit 11KW.
Habe vom Anbieter jetzt die gesamte Anlage einmal auf aktuelle FW Updaten lassen.
Die Wallbox selbst scheint 22kW (3x7,4kW) zu können, aber ist das auch entsprechend eingestellt und verkabelt).
Ich habe bei meiner Anlage auch eine 22kW Wallbox, die aber auf 11kW gejumpert ist - bekomme also auch nur 3,6kW einphasig.
Ich die Verkabelung ist auf 3x32A ausgelegt (also inklusive einem ADX482D C-32 im "Sicherungskasten"), der Hausanschluß ist auf 44kW freigegeben (3x63A).
Die hier installierte Peakleistung beträgt 11,15kW, die maximale Leistung des Wechselrichters 10kW (hatte ich auch laut Logging schon mal kurzzeitig).
Der Wechselrichter kann max. 16A (3,6kW) pro Phase mit einer max. Phasendifferenz von 3kW liefern.
Wenn ich meine WB also auf 22kW umjumpern würde, könnte ich theoretisch(!) einphasig 7,4kW laden - wobei der WR dann nur die Hälfte liefern könnte, und die andere aus dem Netz kommen müßte (mein Speicher ist DC-gekoppelt).
Wären dann 16A vom Dach und 16A auf L1 aus dem Netz (den restlichen Hausverbrauch vernachlässigt). Ich dürfte also auf den anderen beiden Phasen höchstens je 4A einspeisen (der WR müßte also irgendwo bei 5,5kW oder so abregeln.
Und inwiefern der Stromzähler die 2x4A Einspeisung dann mit dem 1x16A Bezug ver-saldiert, hab ich nicht recherchiert.
Ich bin die letzten drei Jahre mit 1,8kW über den Notladeziegel hingekommen (zur Wallbox hat mich das Verkehrsministerium "überredet"
) - mit 3,6kW bin ich also erst recht zufrieden.
Weil das mit dem Überschußladen hier irgendwo(?) mal gefragt wurde:
Mein Wechselrichter scheint etwas zu träge zu sein; wenn man sich 'ne Tasse Kaffee zieht, kommen die 2kW aus dem Netz, dann regelt er die Lade-/Entladerate des Speichers gegen, da ist die Tasse aber schon voll, und es gehen 2kW (ggf sogar aus dem Speicher) ins Netz bis er das wieder ausgeregelt hat... (Erst recht, wenn der Speicher dabei noch zusätzlich zwischen Laden und Entladen wechselt).
Bei der Wallbox kommt natürlich zusätzlich die Trägheit des Fahrzeugs dazu - bei stark wechselhaftem Wetter versucht er also permanent nachzuregeln, aber eben nicht schnell genug, um Netzbezugsspitzen zu vermeiden. Hier ist das wegen der 3,6kW halt dann beendet, weil die Spitzen irgendwo im Einspeisebereich liegen; bei 7,4kW wäre es noch stärker.
Auf der anderen Seite versucht er aber auch den Eigenverbrauch zu maximieren und den Netzbezug zu vermeiden - und zwar für den Corsa zu schnell. Wenn die 1,4kW nicht mehr vom Dach kommen, regelt er die WB halt ab, wenn sie wieder verfügbar sind, gibt er sie wieder frei. Wenn das bei stark wechselhaftem Wetter zu häufig passiert, verweigert der Corsa das Laden (Anzeige am Ladestecker rot) - da macht es dann mehr Sinn, die Ladeleistung manuell einzustellen, und teilweise aus dem Speicher zu ziehen.
Interessant für uns "Einphaser" wären eigentlich eher die DC-Wallboxen (insbesondere auch, weil die zwingend ISO15118-20 implentieren müssen, das System also den Akkuzustand kennt).
SolarEdge hat eine mit 12kW-DC + 12kW-AC irgendwann ab Ende 2024 angekündigt - gibt natürlich keine Preisangaben und so...
Und die KfW442-Liste der DC-Wallboxen war/ist ja recht überschaubar...
-
zuletzt haben wir uns dann an eine Öffentliche AC-Säule gestellt, da hats mit dem Laden auch nicht geklappt.
Was ist mit dem Notladeziegel?
-
Siehe #31, alle 25000km oder alle 2 Jahre.
Zusätzlich einmal(!) bei 12500 oder nach einem Jahr.
Natürlich fehlen den Werkstätten dabei die jährlichen Ölwechsel, auf der anderen Seite sind die 25000 ja auch nicht viel für ein Jahr.
Zur Höhe der Wartungskosten: ich hatte zeitgleich den CorsaF-e und den ZafiraB in der Durchsicht, der Stundenlohn beim Corsa war meiner Erinnerung nach fast doppelt so hoch...
Klar, an alles was Orange ist, darf nicht jeder ran, aber für den Bremsflüssigkeitswechsel...
-
Dazu müßte jetzt mal wer mit Verbrenner was sagen, beim Elektro fehlt etwa die Hälfte der Mulde.
Spekulativ würde ich sagen, da fehlt das Reserverad oder ein entsprechender Einsatz, der das Reperaturset (Kompressor + Dichtmitelflasche) aufnimmt. Mit was wurde er denn verkauft? Und was sagt der FOH dazu?
Beim Elektro ist (wegen der halben Mulde) immer nur der Einsatz mit dem Setdabei, ich hab darüber dann den Ladeboden reingelegt...