der Grund, warum die App so Bescheiden funktioniert, da die Verbindung zum Auto mit max.56kB/s durchgeführt wird
Edge hatte mMn 256kBaud,also wären etwa 25000 Zeichen pro Sekunde drinn.
Selbst mit 50% Overhead locker 10000 Nutzzeichen. Sooo viel hat der gar nicht zu übertragen, daß das manchmal Minuten dauert. Die Probleme hast Du ja schon beim Zugriff auf den Server, egal wann das letzte Telegramm vom Fahrzeug kam. Und über die API selbst (zB der Controller von Florian) geht's deutlich besser, als über die App.
Opel hat sich bisher nicht geäußert, was sie mit dem Bestand vorhaben.
Doch, ich meine mich zu erinnern, daß irgendwo in den AGB stand, daß der Service nur zur Verfügung steht, wenn das entsprechende Netz vorhanden ist.
Und die Abschaltung ist nicht deren verschulden.
Da wird gar nichts kommen.
(man könnte ja zumindest das dann sinnlose Modem dauerhaft abschalten)
Derzeit sehe ich zwei Trends: Entweder Zweitwagen mit WLTP-Reichweiten zwischen 300 und 400 km und moderate Ladeleistungen oder Erstwagen mit größerer Reichweite.
Sind doch nur Randgruppen.
Im Durchschnitt reichen für den täglichen Weg zur Arbeit und zurück (Erstwagen) 150km locker aus, und im Gegensatz zum Verbrenner mußt Du nicht jedesmal extra zur Tanke, sondern kannst die 25kWh nachts nachladen (mit 1,8kW wirds vielleicht dann eng, aber das sind eher wenige).
Und um diejenigen, die keine eigenen Lademöglichkeiten haben kümmert sich das Ladeanbieterkartell. Früher schossen in den Städten die AC-Säulen wie Pilze aus dem Boden (steht er, lädt er), jetzt findet man fast nur noch DC-Lader (so schnell ist kein Arzt/Friseur/... und beim Einkauf mußt Du auch hetzen)
Mal abgesehen davon, daß ich eh nur DC lade, wenn unbedingt nötig.