Beiträge von muensterlaender

    Ich fahre auf der Autobahn 105 km/h und fühle mich als Hindernis. Beim Überholen beschleunige ich auf 120 km/h, dem nachfolgenden Verkehr zuliebe. Die Winterreichweite würde ich nach 55.000 km auf knapp 200 km bei vollgeladenem Akku sehen.


    Meine Verbräuche laut BC sind im Kurzstreckenverkehr (bis 30 km) im Winter über 20 kWh/100 km, auf Langstrecke letzte Woche 18 kWh/100 km. Die Garage beheize ich nicht, weil Energieverschwendung. Bei knapp 20 ct/kWh heize ich das Auto mit dem Akku. Mit der App klappt die Erwärmung des Innenraums nicht.


    Meine HPC-Ladeerlebnisse aus der letzten Woche (220 km):


    Kalter Akku beim Start, SOC 60 %: 20 kW, wollte halt mit 80 % starten

    nach 100 km, SOC knapp 30 %: 41 kW, musste mit Restreichweite 60 km laden, weil der nächste 45 km entfernt war.

    nach 130 km, SOC 15 %: 60 kW.


    Danach meinte meine Frau, mit dem Auto fahren wir keine langen Strecken mehr. Meine Meinung dazu: Das nächste Auto hat mindestens 70 kWh-Akku und Akku-Vorkonditionierung.


    Sorry Opel/Stellantis: Von euch kein BEV mehr. Bin froh, das Auto geleast zu haben.

    Gestern bin ich eine längere Autobahnstrecke mit 105 km/h Tempomat gefahren. Mein Corsa hat eine ähnliche Laufleistung. Start mit 100 % SOC. Nach 150 km habe ich bei 30 % SOC nachgeladen. Die Gesamtstrecke von 220 km hätte ich eh nicht geschafft. Mein Gefühl ist, die Reichweitenanzeige wird realistischer, je niedriger der SOC ist. Trotzdem sind im Winter 200 km nicht drin, zumindest nicht nach meiner Laufleistung. Meinen Akku habe ich sehr gepflegt und bisher nur gut 20 x am Schnelllader gehabt.

    Welches Baujahr ist der Corsa? Beim Facelift hat sich technisch zumindest bei der Long Range-Version einiges getan.


    Das, was Du bemängelst, sehen viele Fahrer ähnlich. Leider ist Opel da absolut unbeweglich. Achte darauf, den Ladestand zwischen 20 und 80 % zu halten. Und kauf Dir auf jeden Fall eine Wallbox, bei der die Strommenge einstellbar ist. Aufgrund meines günstigen Nachtstroms programmiere ich meine Wallbox immer abends auf 70 bis 80 %, weil unser Fahrprofil sehr schwankend ist ( 0 bis 100 km pro Tag).

    Mit Umwelt meinte ich die unmittelbare Umwelt, z. B. wenn jemand meint, alle in der Straße finden den Motorsound gut und mögen die Abgase.


    Da mag ich moderne Autos deutlich lieber, die mich beim Joggen anhuben, weil ich sie nicht höre und ich nach dem Überholen nicht rieche.


    Leider gibt es noch zu viele, die sich diesem Fortschritt verweigern.

    bin ich bei dir. ich verstehe auch die aufregung nicht... ich würde auch ein blow off ventil verbauen wenn es eins geben würde. egal ob zugelassen oder nicht.

    wenn ich mir so beiträge hier durchlese kommt es mir vor, als ob hier 99% der leute Ü50 sind und alles was nicht der norm entspricht, ist ILLEGAL!!!!!!!!!!!!!!!!! -.-*

    schade eigentlich. ich dachte immer, man kann sich austauschen und spaß zusammen haben. aber alles was keine DIN norm hat oder zugelassen ist wird hier direkt in den abgrund gerissen.

    Das passt nicht mehr in unsere Zeit. Heute steht die Verringerung von CO2 und Lärm im Vordergrund und nicht PS-Bolliden mit höllisch lautem Auspuff. Jeder soll seinen Spaß und sein Hobby haben, aber nicht auf Kosten seiner Umwelt.

    Mein Corsa beschlägt auch sehr schnell.


    Meine Zufriedenheit hält sich in Grenzen, aber da liegt es neben den miesen E-Funktionalitäten an nervenden Dingen wie keine Innenbeleuchtung hinten oder die schlechte Rückfahrkamera in Verbindung mit schlechter Rückfahrlampe. Im Dunkeln ist Rückwärtsfahren fast wie Blindflug. Im Juni ist er zum Glück Geschichte.

    Mein SOH ist nach 2 1/2 Jahren und 55.000 km bei 90,8 %. Wenn ein Akku mit 40 kWh zu Deinem Fahrprofil passt und Du zu Hause eine Wallbox hast, warum nicht. Meine aktuelle Reichweite beträgt 150 km, nur zur Orientierung. Beim HPC-Lader brauchst Du im Vergleich zu aktuellen Modellen (nicht Stellantis) viel Geduld, weil ich im Winter kaum Werte über 50 kW erreiche.