Beiträge von muensterlaender

    Das VFL-Matrixlicht des Corsas ist auch nur im Abblendlicht gut. Der Rest ist leider Crap, das merkt man erst recht, wenn man höherklassige Fahrzeuge von Opel gefahren hat. Ich denke, das war der erste Versuch, das Matrix-Licht im Kleinwagen-Segment zu platzieren.

    Ich bin aufs FL-Modell gespannt, sollten wir unseren im März nicht übernehmen (kommt aufs Angebot von Opel an).

    Matrixlicht ist schon eine deutliche Steigerung zu den H4-Teelichtern. Praktisch ist auch die Lichtautomatik. Jetzt bin ich auf das Matrixlicht im Elroq gespannt. Ob der VAG-Konzern es besser macht als Stellantis?


    Mal sehen, wann Kia einsieht, dass Matrixlicht kaufentscheidend sein kann.

    Zwei klappbare Funkschlüssel sind momentan Teil des Komfort-Pakets (oder Komfort-Paket GS). Das ist wiederum nicht unbedingt für alle Motoren verfügbar, zum Beispiel den Basismotor mit 75 PS.


    Damals 2020 gab einen nicht mal für Geld einen mitbestellbaren Zweitschlüssel der nicht aussieht wie Ende der 80er.

    Das machen doch alle europäischen Hersteller. Die Einstiegsvariante so günstig wie geht und Komfort erst durch teure Pakete.

    Dir ist aber schon bewusst, daß der Corsa vom Prinzip her ein Modell von 2019 ist?


    Und die Technik und Software von e-Autos Riesenschritte macht?

    Das beim Kauf die Technik nicht aktuell war, wusste ich. Aber dass andere da schon viel weiter waren, hatte ich nicht bedacht. Deshalb wird mein nächstes BEV ein aktuelles werden, vor allem eins, dass es nur rein elektrisch gibt.

    Beim Corsa passt weder die Größe noch die Reichweite. Dann fehlt die Vorkonditionierung und eine akzeptable Ladegeschwindigkeit. Das bietet auch der Astra nicht. Nach fast 3 Jahren Corsa weiß ich, was mein BEV können muss, und da bietet Opel zu wenig bis auf den Grandland, und der gefällt mir äußerlich absolut nicht. Der wird kaum in unsere Garage passen.

    Dann wurde aus einem Zweit- ein Erstwagen. Da kann ich noch weniger Kompromisse eingehen.

    Elektroautos, ja tolle Idee, aber wenn man so hört das bei minus Graden der Akkuladezustand massiv sinkt traut man sich nicht mal mehr eine Heizung einzuschalten, von einer Sitzheizung auf beiden Plätze traue ich mich nicht mal daran zu denken und das hört man von sovielen Elktro Autos Zudem bekomme ich 2 neue Corsas mit 75 PS in der Basis was 1 Elektro Corsa kostet.

    Im Winter sinkt nicht der Akkuladezustand, sondern das Ein- und Ausspeichern von Strom ist dann limitiert, wenn der Akku kslt ist. Deshalb gibt es für den Akku ein Thermalmanagement wie beim Corsa und eine Vorkonditionierung, die den Akku vor dem Schnellladen erwärmt. Letzteres fehlt beim Corsa.


    Es muss jeder selbst entscheiden, wie groß sein CO2-Fußabdruck ist. Meinen versuche ich, so klein wie möglich zu halten. Bei 30.000 bis 40.000 km pro Jahr mit zwei Autos bleibt nur die elektrische Variante. Außerdem bringt sie deutlich mehr Fahrspaß.

    Andere Hersteller sind schon weiter als Stellantis. VW hat die Software schon deutlich verbessert. Leider müssen wir noch warten, bis der Einfluss von Rivian spürbar wird.


    Da der Corsa eh zu klein wird, weil mein 10- jähriger Sohn zu wenig Beinfreiheit hinter mir hat, muss eh ein etwas größeres Auto her. Hätte der Kia EV 3 Hinterradantrieb und Matrixlicht, wäre er mein Favorit. Jetzt wird es wohl der Skoda Elroq 85. Unsere Lebenssituation hat sich geändert und wir brauchen einen Allrounder und keinen Stadtflitzer.


    Und man merkt das Alter der Technik. Daher ist der Wiederverkaufswert auch so mies.