Beiträge von Insigma

    Hmm, der Drehstromanschluß schaut i.O. aus; die Farbcodierung passt. Deine max Current steht auf 6A (der Drehschalter auf 0), das wäre der minimale Ladestrom für den Corsa. Ggfs. dort höher stellen, eventuell mag der Corsa die Gratwanderung nicht 🤷‍♂️

    Der Drehschalter läuft in 2A-Schritten bis 16A, also 0=6A, 1=8A … 4=14A, und 5-9 sind 16A. Achte aber zwingend auf deine angeschlossene Leistung :)

    Darauf ein klares Jein 😉 es hängt leider von vielen Faktoren ab. Wenn dein Nachbar einen 3-Phaser hat mit guter Fehlerkorrektur, wird es da kein Problem geben. Bei einer Phase reicht schon ein fehlerhafter Anschluss des Nullleiters aus, das nichts bei dir mehr ankommt. Oder auch die zu hohe Impedanz zwischen den Phasen kann eine Ursache sein.


    Ich hab nun noch das hier gefunden. Auf Seite zwei kommt die richtige Frage:

    Zitat

    Meine Heidelberg ist 3-phasig angeschlossen, der Ioniq läd problemlos 1-phasig daran.

    Sind die Kabel N-L1-L2-L3-PE richtig aufgelegt oder versehentlich vertauscht worden?

    Klingt nach Arbeit für den Elektriker. Leider wurde da die Lösung nicht direkt genannt, weil es dem Elektriker wohl peinlich war.

    Hier für dich ein Fall, wo das Ladekabel defekt war. Würde zu deinem Fehlerbild passen.

    Mein verdacht war erst, das die Wallbox auf einphasig geschaltet werden muss, falls du einen einphasen-OBC hast. Aber das scheint die zu können.

    Und nein, nur weil ein anderes typenfremdes BEV lädt, heisst das nicht, das alles ok ist. Es kann durchaus sein, das der Corsa eine schlechtere (oder bessere… obwohl… ) Fehlertoleranz hat 😉

    Ist eine Funktion, die eigentlich aus Ami-Land kommt. Die Amerikaner wollen halt das Auto „warmlaufen“ lassen, damit der Innenraum warm genug ist beim einsteigen (dafür wurde hier dann die Standheizung erfunden). Unter anderem ist „warmlaufen“ lassen bei uns verboten, ausserdem gibt es einen zwingenden Grund, warum man beim starten des Motors die Bremse bedienen muss: es könnt ein Gang eingelegt sein. Mit einem Schalter z.B. macht das Auto einen Satz nach vorn, wenn auch nur einen kleinen. Das reicht, um jemanden, der zufällig davor steht, an die Wand zu drücken.

    mj1985 ich stimme dir zu, aber die Formulierung ist auch ein wenig missverständlich, zumal es eben diese Funktion beim Buick auch tatsächlich gibt 🤪

    Zumindest gibt es Wallboxen mit einstellbarer Strommenge. Musst halt rechnen. Oder basteln 😉

    Ich habe mit dem Warp3 und evcc ein wenig rumgebastelt, und nun stoppt er bei 85% +/- 5%, wie die API von Stellantis gerade so lustig ist. Somit habe ich minimal 80% und maximal 90% im Akku. OOB wirst du afaik keine Wallbox finden, die dir den Ladestatus deines Autos ausliest, und bis zu einem definierten Wert lädt.


    Edit: hier noch ein Link zu einer Auswahl.

    Die Ladebegrenzung wird für den Corsa auch nicht mehr kommen, zumindest nicht vor dem Plattform-Wechsel. Es muss aber einen technischen Grund haben, denn per Software ist das ein Dreizeiler. Und die Software bekommt noch regelmäßig Updates.


    Zu 100% laden ist kein Problem, auch nicht regelmäßig. Bei 100% dann stehen lassen schon. Eine Nacht (weil man am nächsten Tag 250km fährt) tut dem nichts, aber eine Woche ist eher schlecht. Da wäre ein Abbruch bei 85-90% wohl ok. Man sollte bedenken, das 100% beim 50kWh-Corsa etwa 92% native Akkukapazität sind, da er ja nur 46kWh zur Verfügung stellt. Die Wohlfühlspanne liegt zwischen 20 und 80%.


    Auf Dauer mit 230V laden ist nicht gut für die Stromleitung, es sei denn, du hast eine speziell für Dauerlast ausgelegte Leitung. Das sind in normalen Häusern keine Leitungen. Bei der Wallbox kommt es halt auf deine Vorlieben an. Es gibt die China-Kracher, wo du immer über die chinesische Cloud gehst. Absolut zugenagelt und immer mit der Gefahr einer Fernbrickung. Dann gibt es das genaue Gegenteil, die OpenSource/OpenHardware. Die sind nicht so funky wie die meisten WBs (App und Cloudanbindung fehlen halt), aber sie tun ihren Diensr wohl auch noch in 20 Jahren. Und als Tüftler kann man selber hand anlegen. Ich hab z.B. die Warp3 Pro. Tja, und dann gibt es noch eine ganze Menge dazwischen. 😉


    Die App… die App selber spricht ja nicht direkt mit dem Auto, die ist ja nur das „dumme“ UI. Das Backend inklusive der API spricht mit dem Auto, und das scheint, zumindest beim Corsa, ziemlich lahm zu sein. Ich bekomme demnächst den Grandland electric, und bin gespannt, ob es dasselbe Backend, oder ob das plattformspezifisch ist. Auch zu beachten ist, das bis zu einem MY die Corsas mit 2G/3G-Modem ausgestattet wurden. 3G ist bereits Geschichte, und 2G (GSM) jetzt auch nicht unbedingt für High-Speed und Super-Konnektivität bekannt. Zusätzlich zum lahmen Backend kommt also auch noch ein Verbindungsproblem dazu. Ich habe gestern z.b. auf quasi freiem Feld die Standheizung aktivieren können. Dauer der Aktivierung. Knapp eine Minute 😴 . Unser Auto steht normalerweise in der Garage. Dort ist eine Aktivierung nicht möglich. Wir bekommen demnächst voraussichtlich unseren 22er Corsa ersetzt, und ich hoffe inständig, das im neuen Modell zumindest LTE verbaut wurde. Dann kann ich berichten, ob und wie groß der Unterschied ist.