Beiträge von Insigma

    Diese Annahme ist eben falsch, das Fahrzeug pushed die Daten (SoC und alle anderen Fahrzeugdaten) sowieso alle 12 Minuten in die Stellantis-Cloud, ob du einen Vertrag hast oder nicht.

    Schon möglich. Aber wenn ich 80% einstelle, möchte ich auch 80% haben. Nicht 79%, und nicht 81%. Und bei 80% bin ich - im Sommer - noch immer bei gut 60kW Ladespeed. Nehmen wir einfach mal 35 kW bei 79% an, und ich will auf 80% laden, hab ich im schlechtesten Fall knapp 7 kW zuviel geladen, was geschmeidige 15% sind. Eher 10%, weil er ja hinten heraus drosselt. Trotzdem sind es 90% statt der gewünschten 80%, und schon gibts wieder mecker, weils nicht genau ist.


    Hinzu kommt, das die genaue Ladestands-Bestimmung relativ schwierig ist. Wenn man immer nur zwischen 20% und 80% pendelt, ist nach einer gewissen Zeit eine große Ungenauigkeit im System. Das liegt in der Art und Weise, wie der Ladezustand gemessen wird, nämlich indirekt. Der Stromfluss wird direkt gemessen, und daraus der Ladezustand berechnet. Nun ist es leider so, das der Stromfluss nicht genau genug gemessen werden kann, und deswegen mit der Zeit Differenzen zwischen berechnetem Wert und realem Wert entstehen. Nur bei erreichem bestimmter Zellspannungen kann der Ladestand relativ genau bestimmt werden. Zum Reset einfach vollladen ;)


    Nein, solch ein System ist nicht simpel, auch wenn die Programmierung ansich einfach ist. Ich habe 2 Jahre Zeit mit der Anpassen der Ladestände zweier in Reihe geschalteter LFP-Batterien aus gleicher Charge verbracht, die an einer PV-Anlage anliegen. Trotz exakt gleicher Zellspannungen über beide Batterien differierte die Anzeige des Ladestatus um mehrere Prozent, wenn es z.B. über mehrere Tage regnerisch war. Klar sind da nur billige BMS verbaut im Gegensatz zum Corsa (hoffe ich zumindest :D ). Trotzdem haben die BMS der Auto-Batterien mehr oder weniger das gleiche Problem. Die Erkenntnis war, das ich schlicht damit Leben muss.


    Wie es andere machen? Ehrlich, ich glaube nicht, das ein Tesla exakt den eingestellten Wert erreicht, Eher wird er wohl aus dem aktuellen SOC berechnen, was seine Ladung ist, und herausrechnen, wieviel kW geladen werden müssen, und bei erreichen dann einfach die Prozentzahl angezeigt. EVCC macht das so, und man landet relativ nah an der gewünschten Marke. Aber auch da muss gemessen werden, da die Säule dem Auto nicht mitteilt, wieviel geladen ist oder wurde (wen es interessiert, was über die Leitung des CCS Control Pilot geschickt wird: https://ltu.diva-portal.org/sm…a2:1546405/FULLTEXT01.pdf Seite 7 Tabelle 1). Es ist also auch eine ungenaue Methode, die von einem ungenauen Startwert startet. Aber anscheinend gibt sie dem Fahrer ein gutes Gefühl - nachmessen kann er das ja eh nicht :)


    So, einen langen Text später steig ich nun aus... schliesslich ist Weihnachten.

    Von daher: Frohe Weihnachten :)

    "Technisch nicht möglich", sage ich auch immer, wenn ich keine Lust habe Kundenwünsche umzusetzen. Aber mal im Ernst, wenigstens eine Krückenumsetzung wie es der psa_car_controller macht, hätte Stellantis doch hinbekommen sollen, dass das Lademanagement-System (Battery Care Mode) erst mit der neuen Plattform kommt, ist einfach armselig. Und selbst auf der STLA Plattform gibt das 80er Limit nur für AC Ladung.

    80er Ladelimit hatte sogar schon der E-Up, der müsste ein Jahrgang wie der Corsa F sein.

    Wie du schon sagst, ist es eine Krücke. Um effektiv ein Limit setzen zu können, sollte das über das BMS gemacht werden - sonst hättest du durch den Dauertrigger der Abfrage „wieviel % hast du?“ einen gut erhöhten Ladeverbrauch. Nun sind Updates direkt am BMS eine heikle Angelegenheit. Geht da was schief, steht die Karre.

    Ergo müsste Stellantis alle Fahrzeuge zurückrufen, um das Update in einer Werkstatt durchführen zu lassen, und selbst da liegen die Chancen gut, das die Karre erstmal gebrickt wird. Der Aufwand ist ökonomisch nicht zu rechtfertigen, zumal ja eine eingebaute 92%-Begrenzung existiert, nämlich die Brutto-Netto-Differenz der Batterie.


    Und was genau bringt dann die Limitierung auf 80%? Diese wäre notwendig, wenn man die volle Brutto-Kapazität zur Verfügung hätte. Hat man aber nicht. Deswegen wären eingestellte 80% bei Corsa eine Nutzung von 73,4% der Batteriekapazität. Pure Verschwendung von Reichweite aus falscher Angst vor Batterieschäden.


    muensterlaender Auch bei uns wird der SOC auf Knopfdruck in der App angezeigt. Keine Ahnung, was hier falsch gemacht wird, aber bitte, geh zu einem anderen Hersteller, und erkenne, das die alle nur mit Wasser kochen. Kauf dir doch einen der dauerfiebenden Ioniqs, weil die Koreaner zu übervorsichtig die EU-Richtlinie der Verkehrszeichenwarnung umgesetzt haben. Updates? Wirds nicht geben. Oder einen aus dem MIB-Baukasten, wo aktuell einfach die Internetverbindung wegfliegt. Und das Auto einfach das laden verweigert. Nach Update. Yay!

    Kannst du ja gerne lustig finden; bei going(-)electric haben Leute bei Opel nachgefragt, wo gesagt wurde, das es technisch nicht möglich ist. Ob es stimmt, oder ob es sich nur nicht für Stellantis lohnt - die Frage ist sinnlos bei einer 11 Jahre alten Plattform, die quasi abgekündigt ist.


    Diese Anforderung ist definitiv in die STLA eingeflossen. Ja, es ist kein Trost für die Besitzer von Fahrzeugen der EMP2, aber so läuft nunmal die Welt. Wer es nicht glaubt, kann ja gerne mal den Blick auf andere ältere Mix-Plattformen werfen. Die Fahrzeuge, die das mitbringen, stehen allesamt auf neueren Plattformen.

    Das liegt auch an der Plattform. Der Corsa-e basiert auf der EMP2, welche nun langsam (zum Glück) ausläuft. Die STLA, die schon in Medium repräsentiert wird, sollte das meines Wissens enthalten.

    Sehe ich, wie langsam das Infotainment vom Corsa reagiert, ist da noch mehr als die Software im argen. Allerdings scheint Stellantis auch da reagiert zu haben… im Grandland B ist das ziemlich flott. Weswegen wir uns nun auch entschieden haben, das Facelift zu ignorieren, unseren aktuellen Corsa zu halten, und erst auf den Nachfolger G auf STLA Small zu gehen.

    Das sich mal ein Steuergerät (oder mehrere gleichzeitig) verhaken, ist das neue Normal, und nicht nur bei Stellantis so. Normalerweise reicht es dann aus, das Auto abzustellen, und 10-15 Minuten zu warten. Die Steuergeräte werden dann zum Stromsparen ins Nirvana geschickt.

    12V Starter abklemmen tut das natürlich auch.

    Bei meinem Insignia hat sich mal während der Fahrt im Winter durch die Alpen ein Steuergerät aufgehängt, was sich dadurch äußerte, das die Kühlmittel- und Motoröltemperatur während der Fahrt plötzlich sanken (natürlich nur die Anzeigen). Zeitgleich stellte die Heizung ihren Dienst ein. Im Winter. Bei -15 Grad in den Alpen. Nicht witzig.

    15 Minuten abstellen, und das Thema hatte sich erledigt. Die neuen Autos sind halt fahrende Computer, und die brauchen ab und zu mal ein Reboot.


    Dazu der Hinweis: updaten. Auch wenn es immer wiederholt wird: never change a running system ist ein Relikt aus der Vergangenheit, wo das (Neu-)Aufsetzen von Systemen mehrere Tage bis Wochen dauerte. Natürlich ist ein Update immer mit einer gewissen Gefahr behaftet. Aber Amok laufende Steuergeräte machen mehr Schaden.


    Btw. unsere Ladeklappe ist gesperrt, wenn wir zusperren. Aber mal abgesehen davon, was stört dich da? Keiner kann dir Strom abzapfen 🫣😅

    Der Astra electric ist Rotz, er ist ein verkleideter Corsa electric. Das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider. Entweder auf die nächste Astra Generation warten, die dann auf der STLA-Platform basiert, oder gleich zum neuen Grandland greifen. Der kommt ab 2025 mit 98kWh-Akku bis zu 700km WLTP. Ja, ist ein SUV, und kein Kombi, leider. Aber ich geb die Hoffnung nicht auf, das 2027/2028 doch noch ein Insignia C kommt 😉

    Den Verbrauch von 20 kWh / 100km habe ich im Astra mit 130 km/h, bei 100-110 sind es eher 17 kWh.


    Das der Corsa nicht wirklich Langstreckentauglich ist und sich in der Stadt und Land wohler fühlt, wusste ich vorher schon, daher fiel er für mich auch bei der Wahl raus.

    Liegt wohl auch daran, das der cW vom Astra K bei 0.27, und der vom Corsa F bei 0.29 liegt. Alles uhu mag der Corsa, drüber wirds schwierig.

    Danke für die Info über den Astra, das macht ihn interessanter für mich 😉

    Bei 110km/h zieht der Corsa gut und gerne 20kWh/100km, wenn nicht sogar mehr (Streckensteigung der gesamten Strecke!). Selbst bei einem neuen mit 50kWh Brutto und 46kWh Netto wären das nur knapp 230km.