Beiträge von muensterlaender

    Ich finde es manchmal blöd, dass sie nicht ausgeht, vor allem auf der Beifahrerseite. Dann heize ich das Auto mit dem Sitz. Bei einem E-Auto möchte ich schon jede unnötige Stromquelle ausschalten.

    Nach der ersten Wartung bei 12.500 km verlangt mein Corsa bei 20.000 km eine Wartung. Mein FOH sagt, ich könne das ignorieren. Für die Garantie ist die Einhaltung der von Opel vorgesehenen Wartungen bei 12.500 und 25.000 km maßgebend. Kann es sein, dass der Mechaniker einen falschen Ziel-Km-Stand eingegeben hat? An meiner Fahrweise kann es nicht liegen und der erste Service war bei 12.900 km, also innerhalb der Toleranz.


    Wird auf jeden Fall nevig, 5.000 km den roten Schraubenschlüssel zu sehen.

    Worin liegt denn der Vorteil vom Opel-Navi, außer der Anzeige im linken Display? Beim Opel-Navi muss ich regelmäßig die Karten aktualisieren. Und wo bekommt er die Staus her?


    Ich habe mich halt noch nicht damit beschäftigt. Fahre halt immer mit Google-Maps. Allein die Zieleingabe ist bei Maps einfacher.

    Beim E-Corsa dürfte eine ganz andere 12 V-Batterie verbaut sein als beim Verbrenner, weil ich ja keine hohen Anlasserströme benötige. Daher dürfte die Ladung über einen Ladecontroller erfolgen, der den Strom aus der 400 V-Batterie entnimmt. Ist aber nur Spekulation, weil ich da noch nich genau hingeschaut habe.


    Hier könnte ein Fehler sein, der vom FOH zu finden sein sollte. Fahren dürfte da nicht helfen, weil es ja keinen Generator gibt. Frag auch nach, ob es Sinn macht, die 12 V-Batterie mit einem Ladegerät zu laden.

    Das 2-Jahres-Intervall ergibt sich aus dem Austausch der Bremsflüssigkeit, die 25 Tkm aus den Innenraumfiltern.


    Mich nervt es auch, dass ich bei einer Jahreslaufleistung von 25 Tkm/Jahr bei 25 Tkm schon wieder zur Inspektion muss. Die 12,5 Tkm-Inspektion fand ich überflüssig, weil sie bei mir schon nach 6 Monaten fällig war. aber ich bin halt einer der wenigen Vielfahrer mit einem Corsa.