Ich habe die 17-Zoll-Felgen im Fahrzeugschein und die 16-Zollim Anhang der COC. Ich habe aber ab Werk die 17-Zoll-Felgen und fahre 16-Zoll-Felgen mit Winterreifen.
Beiträge von muensterlaender
-
-
Mich hat es schon überrascht, dass die Zeitumstellung noch manuell nötig ist. DasMenü zu finden war auch nicht selbsterklärend.
-
Ist mit dem Iphone nicht anders. Leider keine Spiegelung des Bildschirms.
Bei Google Maps fehlt auch die Vergrößerung des Kartenausschnitts. Will Maps wegen Stau die Route ändern , muss man sich blind auf Maps verlassen.
-
Hab ich leider nicht nachgeschaut.
Nächstes mal.
Und warum verlässt du dich nicht auf die App?
Da sie sich nicht gesichert aktualisiert, traue ich der Anzeige im Auto mehr. Da meine Garage am Haus angebaut ist, ist der Weg nicht weit.
-
Heute habe ich beim Ladestand von 25% und 52 km Reichweite 2 Stunden lang mit 10 A geladen.
Danach hatte der Wagen laut App 24% und 50 km Reichweite.
Ich hab jetzt die Ladeleistung auf 16 A erhöht. Bin mal gespannt.
Schöne Grüße, Gerhard!
Und was sagt das Auto? Ich verlasse mich nicht auf die App.
-
Eine DC-Kopplung an den Wechselrichter ist genial, aber dafür braucht es eine gute Regelung. Dafür sind die Autos zu dumm. Also eine Regeleinheit zwischen DC-PV und DC-Auto, ggf. im Wechselrichter verbaut.
Das Problem ist dann aber die Verbindung zwischen Wechselrichter und Auto. Die DC-Kabel, die vom Dach kommen, sind keine dünne Leitungen.
Vielleicht kommt ja eine Lösung. Vor zwei Jahren hatte ich schon den Gedanken, den Akku vom Auto als Stromspeicher zu nutzen und bin belächelt worden.
-
Bisher konnte ich mit PV-Vorrang laden. Jetzt schaue ich ab Abend, was geladen wurde und lade bei Bedarf dann aus dem Netz nach, aber eher auf 70 bis 80 %. Ich fahre am Tag bis zu 100 km. Da muss ich schon darauf achten, dass der Akku morgens 50 % haben sollte. Wir sind auch manchmal spontan.
Abends vermeide ich das Laden, um das Stromnetz nicht unnötig zu belasten und lade dann eher morgens nach dem Aufstehen. Da ich meine WB per App steuern kann, ist das schon praktisch. Die Regelung ist schon recht komfortabel.
-
Ich kann an der WB den Ladestrom einstellen. Von daher ganz praktisch. Mein Kabel ist 7 m lang und für 22 KW ausgelegt.
Was bedeuten 11 kW auf Dauer für den Akku? Man liest, je niedriger der Ladestrom, desto besser für den Alku.
-
Gibt es eine Kurve mit den Ladeverlusten in Abhängigkeit des Ladestroms? Da ich 2.000 km pro Monat fahre und meine PV-Anlage jetzt nicht mehr ausreicht, frage ich mich, ob ich mit 11 kW schnell oder mit 4 kW eher langsam lade.
Mir ist klar, dass langsames Laden für den Akku besser ist. Liegt der Verlust aber bei 0,5 kW, wären meine Ladeverluste bei niedrigem Ladestrom erheblich.
-
Bei der zweiten Wartung haben die aber einen guten Stundenlohn generiert. Ich denke auch, dass die Wartung im Abstand von 25 TkM erfolgt.