Hat der Corsa noch einen DIN-Schacht? Und wie kommen die Informationen vom Auto auf das Display?
Ich habe ein Auto aus 2015 und vermisse den Onlinezugriff auf die Medien.
Hat der Corsa noch einen DIN-Schacht? Und wie kommen die Informationen vom Auto auf das Display?
Ich habe ein Auto aus 2015 und vermisse den Onlinezugriff auf die Medien.
Mir geht es um die Tesla-Schnelllader. Unterwegs brauche ich keine Schnarchlader, sondern mindestens 50 kW. Zu Hause hingegen lade ich gemächlich. Ich musste in den letzten 6 Monaten auch nur 5 Mal unterwegs laden.
Mal in die Runde gefragt: Wer hat schon einmal bei einemTesla-Charger geladen? Sind inzwischen alle deutsche für Fremdmarken freigegeben? Lohnt sich das überhaupt oder stehen die oft neben anderen Schnellladern von Roaminganbietern wie z. B. in Hilden und bringen nicht viele weitere zusätzliche Ladepunkte?
Wir regeln dann den Luftstrom manuell, damit die Scheibe frei bleibt, indem sie sich erwärmt. Permanent auf Scheibenentfeuchtung zu stellen, wäre für mich wegen der Lautstärke keine Alternative.
Automatische Scheibenentfeuchtung hat der Corsa mit Klimaautomatik auch. Die Luft wird dann immer wieder auf die Scheibe gelenkt, um ein Beschlagen zu verhindern.
Kann ich mit Klimaautomatik nicht bestätigen, weil ich mehrfach die Scheibenentfeuchtung manuell starten musste. Genau die startet bei Hyundai automatisch, wenn die Scheibe beschlägt. Da der Corsa nachts in der Garage steht, ist das Problem auch nicht so groß. Das passiert eher, wenn es regnet und das Auto voll ist.
Das Problem habe ich kaum. Vor einer Woche sind. wir nach einer Frostnacht bei + 4 Grad mit 4 Personen losgefahren. Da gab es kaum beschlagene Scheiben. Ohne Mitfahrer ist das Problem kaum vorhanden. Das einzige, was fehlt, ist die automatische Frontscheibenentfeuchtung, wie ich sie von Hyundai kenne. Aber das ist ein Luxusproblem.
Welche App war das? Am Schnelllader habe ich nur mit rund 25 kW laden können, nach gut 10 km Fahrt. Das spricht dafür, dass der Akku nur gekühlt, aber nicht gewärmt wird. Schade, damit hatte ich gerechnet.
Heute war es sehr frustrierend. Gut, es war kalt mit - 5 ° in der Nacht und 4 °, als ich an dem 50 kW-Lader stand. Vorher bin ich ca. 15 km Stadt- und Landstraßenverkehr gefahren. Ich habe in 20 Minuten ganze 8 kWh laden können. SoC war bei 39 %. Also hätte ich die 50 kW erwartet. Leider war die Säule etwas älter und hat den Ladestrom während des Ladens nicht angezeigt. Ist das normal? da ich erst das dritte Mal auswärts laden musste, fehlt mir die Erfahrung. Wird der Akku nicht während der Fahrt aufgewärmt? Zum Glück haben die Kinder es gut mitgemacht.
Gut, ich hätte erst noch 50 km fahren können, aber auf dem Weg nach Hause (100 km) gibt es keinen Schnelllader in Autobahnnähe und die Reichweite bei Wintertemperaturen kann ich noch nicht abschätzen. So bin ich mit einer Restreichweite von 50 km zu Hause angekommen. Mein Fazit ist: Im Münsterland entlang der A 31 muss die Ladeinfrastruktur dringend ausgebaut werden. Und im Winter schafft der Corsa keine 200 km Reichweite, trotz Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h auf der Autobahn und 18 ° Innenraumtemperatur.
Da ich den ersten Winter mit einem Corsa e erlebe, frage ich mich, ob der Akku im Winter auf 20 Grad beheizt wird, um optimal zu performen und auch z. B. nach 5 km zum Schnellader zu fahren?