Beiträge von muensterlaender

    Das dreiphasige Laden funktioniert mit meiner 10 kWp-Anlage und Wattpilot problemlos. Da ich täglich viel fahre, muss ich abends meistens 200 km Reichweite haben, und da kommt meine PV an ihre Grenzen. Daher nutze ich lieber die Ladung mit 6 A und nehme den gesamten PV-Strom mit.


    Was mich nervt, ist die fehlende Funktion, den Ladezustand auf 80 % zu begrenzen. Das schafft weder der Corsa noch der Wattpilot. Oder habe ich die Funktion noch nicht gefunden?

    Vorhin war ich bei meinem FOH. Mein im Januar bestellter E-Corsa ist fertig und steht in Zaragossa. In zwei Wochen soll er hier sein.


    Inzwischen beträgt die Wartezeit beim E-Corsa ein Jahr. So langsam wird es mit den Wartezeiten übel. Da darf kein Totalschaden dazwischen kommen. Bei den Händlern werden die Plätze immer leerer. Dabei wird uns der Lockdown in Shanghai erst in einigen Wochen treffen.

    Das Problem mit den gestörten Lieferketten erlebe ich an vielen Stellen, und der Lockdown in Shanghai wird sich noch deutlicher auswirken.


    Neuwagen kann man z. T. schon gar nicht mehr bestellen. Die Flächen der Autohändler leeren sich mehr und mehr. Bei Haushaltgroßgeräten sieht es auch immer schwieriger aus. Im Februar wollten wir einen Backofen bestellen. Beim Händler gab es die Antwort: Bitte nehmen Sie das Ausstellungsstück. Wunschgeräte sind derzeit nicht lieferbar. Es gibt keine verbindlichen Liefertermine.


    Die Abhängigkeit von China wird sich ggf. irgendwann rächen. So erlebt es gerade Russland. Die Autoproduktion steht seit Kriegsbeginn, weil es keine Komponenten von Bosch geliefert werden. Was wäre, wenn es einen Konflikt mit China geben würde?

    Auch wenn mein Corsa erst in drei Monaten kommt, frage ich mich auch, ob sich das PV-Überschussladen bei mir lohnen wird. Meine Ost-West-Ausrichtung ist auf größtmöglichen Ertrag über den ganzen Tag verteilt ausgelegt, d. h. 3 KW und mehr habe ich eh selten übrig, eher bei diesigen Tagen ein bis 2 KW.


    Einerseits bin ich ein Fan von Automatisierung, andererseits frage ich mich, warum der Wattpilot unter 1,2 kW nicht läd. Da würde es doch mehr Sinn machen, tagsüber mit 2 kW zu laden, um möglichst viel PV-Strom zu nutzen bzw. zum Spätdienst bis zur Abfahrt tagsüber zu laden, auch wenn ich noch Strom beziehen muss. Dann nutze ich wenigstens den gesamten PV-Strom. Das Auto muss aufgrund einer täglichen Laufleistung von 100 km oder ggf.mehr eh täglich geladen werden.

    Das heißt, ich habe ein anormales Verbrauchsprofil nach JohnDonson? Ist der Angestellte, der mit dem Auto zur Arbeit pendelt, und zwischen sechs und sechzehn Uhr nicht zu Hause ist in Deutschland inzwischen so selten?

    Oder lohnt sich PV für mich schlichtweg gar nicht?

    Das Verbrauchsprofil ist weit verbreitet. Daher ist dann der Eigenverbrauch entweder über WLAN-geregelte Elektrogeräte oder über eine Pufferbatterie zu steigern. Bei den zu erwarteten Strompreisen dürfte sich der Speicher rechnen. Aber besser selber rechnen.

    Hallo Münsteränder,

    wenn die Kombi von SMA kommt, mach dir mal nicht allzu große Hoffnunen. Ich bin jetzt schon 9 Monate mit dem Support am rummachen. Das optimierte und prognosebasierte Laden funktioniert noch gar nicht. Nachdem ich denen vor 3 Monaten ausführliche Daten inkl. Traces dessen übermittelt habe, was alles nicht geht ist dort Funktstille. Auf Nachfragen wird nicht reagiert. Das kann wohl noch eine lange Weile dauern und ob es dann auch geht, bin ich mal sehr gespannt. Auf jeden Fall bekommen sie das offensichtlich nicht "mal eben" hin.

    Die Kombi kommt von Fronius bzw. soll von denen kommen.