Beiträge von muensterlaender

    Meine App sagt mir, dass ich beim Navi die Version 16.0.0-r0 und beim Betriebssystem die Version 44.07.33.32_NAC-r0 aufspielen soll.


    Da ich im Juni 2025 das Auto angeben werde und weder das Navi noch das Radio brauche, habe ich keine Lust, die Updates noch einzuspielen.


    Muss ich das unbedingt machen? Innerlich habe ich mich eh schon vom Corsa verabschiedet und will keine unnötige Zeit investieren.

    Durch den Tempomat bin ich auf leerer Autobahn sehr gleichmäßig gefahren, aber eine geschätzte Reichweite von 180 km kann nicht zur Geschwindigkeit passen.


    Im Oktober habe ich jetzt einen Werkstatttermin. Mal sehen, was rauskommt. Am WE bin ich wieder unterwegs, diesmal auf einer Strecke, die ich schon locker ohne Zwischenladung gefahren bin.

    Klingt für mich alles ganz normal mit deinem Autobahnverbrauch.


    Wenn ich Strecke fahre nehme ich lieber einen Verbrenner.

    Meine bisherigen Erfahrungen waren anders. Sonst würde ich nicht vermuten, dass der Akku stark degradiert ist. Im Frühjahr bin ich bei ähnlichen Temperaturen deutlich weiter gekommen. Gut, dass in 9 Monaten das Leasing ausläuft. Mein Fazit bisher: Nie wieder Stellantis. Die neuen Autos sind nicht besser. Die können einfach nicht E-Mobilität.


    Wozu noch Stinker fahren, wenn es sich vermeiden lässt? Mein 25.000 km/Jahr kommen nicht von ungefähr.

    Genau diesen Test erwarte ich jetzt. 7 Grad am Septembermorgen ist jetzt nicht tiefster Winter, der Akku war durch de Ladung warm, das Auto auch, weil es in der Garage stand. Wir reden hier um eine fast Halbierung der WLTP-Angabe. Wozu gibt es die Akkugarantie? Und ich kenne das Auto aufgrund der Laufleistung und habe zwei Winter hinter mir. Mich hat auch gewundert, dass der 300 kW-Lader zwischen 25 und 50 % SOC nur mit 65 kW geladen hat. Gut, ich hätte eine Ladestation später nehmen können, aber ich hatte einen Termin und wollte nicht mit leerem Akku liegen bleiben, wenn man merkt, dass sich die Restreichweite pulverisiert. Am Verbrauch kann es nicht legen, denn der lag unter 20 kW/h/100 km.


    Wenn der Händler mich mit billigen Argumenten abspeisen will, gehe ich eine Etage höher.

    Zur Info noch die Außentemperatur: 7 Grad beim Start. Der Aku war warm, da ich bis zum Start noch geladen habe.


    Vor einem Jahr bin ich die gleiche Strecke gefahren. Da war bei derselben Ladestation noch über 100 km Restreichweite und ich habe nur prophylaktisch geladen.


    Ich bin gespannt, wie der Händler reagiert.

    Wer hat seine Batterie in der Werkstatt prüfen lassen? Bin heute auf der Autobahn unterwegs und habe knapp 200 km tatsächliche Reichweite, obwohl ich bei 95 % SOC gestartet bin. Ich fahre 110 km/h mit Tempomat und bin nach 150 km mit 50 km Restreichweite an die Ladestation gefahren.


    Mal sehen, wie der Verkäufer reagiert, wenn ich daraus einen Garantiefall mache. Das Auto ist 2 Jahre alt und hat 51.000 km runter. Den Akku habe ich geschont, bin immer zwischen 20 und 80 % SOC gefahren und habe keine 20 Schnellladungen gemacht.


    Sorry, aber diese Reichweite ist nicht praxistauglich.

    Danke für die Info. Da ist nichts drin, was ich live brauche. Navigation macht das Handy besser. Schön wären freie Schnellladestationen mit Preisangabe, aber die Software für die E-Mobilität steckt immer noch in den Kinderschuhen und ist mit ein Grund, das Auto nicht nach dem Leasing zu übernehmen.