Beiträge von Insigma

    unser Corsa electric von 5/2021 hat ca. 12.500 km auf dem Tacho. Abends vor dem Haus abgestellt, morgens: Systemfehler Elektroantrieb, ohne Ladevorgang in der Nacht. Lt. Servicetechniker auf keinen Fall mehr fahren, daher vom ADAC zum Opel Servicepartner verbracht. Dort erstmal Ratlosigkeit, man müsste sich das erst in Ruhe ansehen - aber es sähe nach "sehr teuer" aus! Garantie, verlängerte Autohausgarantie oder Kulanz käme hier nicht in Frage! Seit gestern warte ich nun auf einen Anruf des Werkstattleiters!!!

    Nie mehr E-Auto und insbesondere keinen Opel!!!!

    Zur Rekapitulation: weder sie noch die Werkstatt weiss, was kaputt ist, es „sieht aber sehr teuer aus“? Und es gäbe keine Kulanz? Und sie lehnen aufgrund dieser Aussage Elektroautos und Opel ab?


    Wäre es nicht sinnvoll, erstmal die Analyse abzuwarten?

    Die Umrüstung ist die Gretchenfrage. Stellantis hat sich da bisher keinen cm bewegt. Vielleicht wird es eine gesetzliche Pflicht geben… wir wollten es nicht wirklich riskieren.

    Zurücksetzen wird wohl über den allgemeinen Reset gehen - also längeres Abklemmen der 12V-Batterie. Bitte warten, bis das Hochvolt-Relais abgeschaltet hat, sonst kann es unschöne Nebeneffekte haben. D.h. Auto abstellen, und einige Zeit stehen lassen. Danach 12V ab, und am besten über Nacht so belassen. Dann wieder anklemmen (Reihenfolge! Lichtbogen vermeiden) und Daumen drücken.

    Kommt drauf an.


    Als erstes ist wohl deine Ausstattung wichtig. Wenn du schon das 4G-Modem hast, solltest du keine Probleme haben (afaik ab MJ2024), und bei solchen Problemen am besten zum FOH. Hast du das 2G/3G-Modem… joar, ungünstig, die Transferraten sind meh, genauso wie der Empfang mittlerweile. In den meisten Garagen oder einer TG hast du da einfach verloren. Auto aufs freie Feld bewegen kann helfen.

    Das zweite ist, das das Auto nur in einem gewissen Intervall geprüft wird. Der ist beim Laden kürzer als beim rumstehen. Ggfs. also mal also das Auto ans Laden hängen. Allerdings sind 24 Stunden definitiv über dem Intervall.


    Meistens liegt es am Empfang, war zumindest bei uns bis August so (Corsa-e mit 2G/3G-Modem). Jetzt mit dem 4G-Modem hat sich die Lage deutlich entspannt. Ich rufe die API zum Stand des SOCs beim Laden ab, und lasse bei 80% die Wallbox stoppen. Das klappt mittlerweile punktgenau. Vorher war der SOC auch schon mal bei 84%, dank der lahmen Abfrage…

    Das mag für uns Laien keine Rolle spielen, aber im Gesamtkonzept spielt das sehr wohl eine Rolle. Und wenn 99% der Corsa-Fahrer ihren Laderaum nur für den wöchentlichen (leichten) Großeinkauf nutzen, ist das durchaus auch valide, zumal Holz doch teurer ist als Konstruktionspappe.

    Im Endeffekt hilft alles meckern nichts, und die Abdeckung muss im Falle verstärkt werden 😉 ja, wäre schön, wenn Stellantis da mehrere Optionen anbieten würde, aber eher wird reduziert als erhöht. Mich z.B. stört es, das es nicht mehr das Flex-Schienensystem gibt, nicht mal mehr in den Topp-Varianten. Ist auch Gewicht, was gespart wird, und was wohl nur von sehr wenigen (wie mir) genutzt wurde.

    Ohje.


    Nur mal so als Tipp, um den eigenen Horizont zu erweitern: Kampf gegen Motor­ver­schleiß: Unsere Ölad­di­tive im Vergleich

    Auch Motoröle enthalten Additive, oder besser: können enthalten. Von 0-Anteil bis hin zum Premium-Öl für viele €/l, was entsprechend die Preisunterschiede erklärt. Für die nächste Durchsicht der Tipp: bringen sie ihr eigenes Öl mit; erfüllt es die Stellantis-Vorgaben, wird die Werkstatt das auch einfüllen.

    Warum ein 5W30 statt ein 0W30? Weil es eine Umölung gab, worunter ihr Fahrzeug offensichtlich fällt.


    Und schliesslich was zwischenmenschliches. Keine 4 Beiträge, und sie beginnen bereits im Zweiten zu reagieren wie ein trotziges Kind. Die wenigsten hier sind von irgendwelchen Herstellern oder arbeiten in Werkstätten, sondern versuchen nur zu helfen. Ein wenig feinere Responsibility und Zurückhaltung wäre daher angebracht. Sonst reden sie hier bald nur noch mit sich selber.