Connect PLUS-Testversion

  • Alle Modelle mit dem neuen IVI Infotainment haben definitiv 4G

    Bestellt am 09.09.2020: 1.2 Benziner 130PS, Perl blau, Dach in schwarz, Active Drive Assist, Leder Siena, Park & Go, IntelliLux Matrix LED, Klimaautomatik, Sicht-Ausstattung, Solar-Protect im Fond, Mittelarmlehne, 17" BiColor <3 18.12.2020 abgeholt <3 Rückgabe am 16.10.2023 ;(

  • Hier stehts ganz genau, unter „Änderungen ab 03.07.2023“. Ist so ziemlich exakt mit den FL-Modellen eingeführt worden.

  • Ziemlich exakt gilt es für Bestellungen ab 6/23 und ist unabhängig vom Modell und Facelift (betrifft auch Mokka, Astra usw.)

    Bestellt am 09.09.2020: 1.2 Benziner 130PS, Perl blau, Dach in schwarz, Active Drive Assist, Leder Siena, Park & Go, IntelliLux Matrix LED, Klimaautomatik, Sicht-Ausstattung, Solar-Protect im Fond, Mittelarmlehne, 17" BiColor <3 18.12.2020 abgeholt <3 Rückgabe am 16.10.2023 ;(

  • Etwas ergänzend, was auch gut funktioniert, ist die in der Navigation eingebaute Ladesäulensuche.
    Bedeutet bei einer Navigation zeigt das Infotainment rechts auf dem Weg liegende Ladesäulen an, in der Übersicht werden die auch so gezeigt, wie viele es sind, welche Leistung sie haben und welche belegt bzw. frei sind.

    Ob das jetzt ein besonderes "plus" Feature ist, kann ich nicht sagen.

    alt: Corsa F GS Line, 101PS, AT8, 77.000km

    aktuell: Corsa F FL GS-Line Elektrik Long Range, volle Hütte....

  • Ich habe eine email von Opel bekommen. Bevor ich das jetzt ausprobiere, wollte ich mal wissen, ob von Euch schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat.

    Bisher hat die my Opel App bei mir nicht gescheit funktioniert. Und wenn ich mich für den kostenlosen Probezeitraum anmelde, muss ich irgendwann im Anmeldeprozess meine Kreditkartennummer angeben, worauf ich bei einem kostenlosen Probezeitraum eigentlich keinen Bock drauf habe...

    Vor allem würde mich interessieren, ob ich mit Connect plus die Möglichkeit habe, das Laden auf 80% zu begrenzen.


    LG

    >Bisher hat die my Opel App bei mir nicht gescheit funktioniert
    Exakt... die App macht auch auf mich den Eindruck, als wenn sie noch Beta ist... aber Einzelheiten erspare ich mir... ist sicher hinlänglich bekannt. Warum sollte man ein Abo abschließen für so ein Beta-Produkt? Darum habe ich es auch nicht gemacht.... was schade ist... ich hätte es gerne genutzt, wenn es zuverlässig ist, echten Mehrwert bietet...

  • Laden bei 80% stoppen geht auch mit der App nicht. Ma kann nur ungefähr nen Timer einstellen wann das Laden beginnt so dass der Akku ca. 80% hat wenn ma abstöpselt und losfährt. Die App selbst ist mysteriös, mal funktioniert sie super, mal brauch sie 3 Anläufe zum connecten. Ich persönlich nutz das Abo nur im Winter damit ich die Klima programmieren kann und das Auto morgens warm und Eisfrei ist, geht mit dem kleinen Multimedia System leider nur per App.

  • Das 80%-Limit setzt entsprechende Hardware im Auto voraus. Die App dient nur zum Einstellen des Limits. Ohne die Hardware geht nur der Umweg über z.B. evcc, und dann eben auch nur daheim.

  • Das 80%-Limit setzt entsprechende Hardware im Auto voraus.

    Software.

    Starten und Stoppen ist ja grundsätzlich möglich (wenn auch mit Umweg über den verzögerten Start), und der Ist-Akkustand ist auch auslesbar, also ist die nötige Hardware vorhanden.

    Okok, kann natürlich sein, daß der/die Steuergeräte/Computer/Mikrocontroller derart ausgereizt sind, daß da programmspeichertechnisch so'n Dreizeiler nicht mehr reingeht...

    Ohne die Hardware geht nur der Umweg über z.B. evcc, und dann eben auch nur daheim.

    Woher bezieht evcc den Ist-Akkustand (zumindest beim Anstöpseln/Ladestart)?

    Über die API, korrekt?

    Die geladene Energie kann ggf lokal gezählt, oder auch über die API ausgelesen werden.

    Und der Stopp kann dann auch entweder über die API oder hart durch die Ladestation erfolgen.

    Grundsätzlich geht der Weg über die API also auch nicht-daheim (flobz Car Controller zB), setzt aber eine zuverlässige Konnektivität voraus, wenn GSM also demnächst abgeschaltet ist, ist der Weg über die API Geschichte, die Vorklimatisierung (Abtauen im Winter) kannst Du vergessen, und für Lösungen über die lokale Hardware mußt Du den Akkustand bei Ladestart per Hand eingeben, oder brauchst 'ne Lösung über die OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs...