Beiträge von mj1985
- 
					
- 
					Die Nummer bezieht sich auf das Portal weSolve (früher iSolve) von Stellantis, mit der mitgeteilten Nummer kann der Händler sehen was er machen soll. Im Grunde ist die Handlungsanweisung allerdings auch schon vorab für den Händler ersichtlich (in der Servicebox). Item 36237: Fehlen des TomTom Traffic-Icons (NAC) und/oder Fehlermeldungen bei der Verwendung der thermischen Vorbehandlung. - Das Problem muss von der technischen Unterstützungsteams eingehender analysiert werden. Erstellen Sie ein DID-A TELEMATICS für das Fahrzeug mit allen nützlichen Informationen und Testergebnissen. - Der Techniker muss folgende Schritte durchführen und die Ergebnisse im DID-A festhalten: 1. Drücken Sie die ASSISTANCE-Taste, um einen Hilferuf zu starten. 2. Überprüfen Sie, ob der Hilferuf erfolgreich war. Wenn ja, fragen Sie den Betreiber des Callcenters, ob er eine SMS mit den Fahrzeugdaten (einschließlich Geolokalisierung) erhalten hat. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 3 fort. 3. Notieren Sie Datum und Uhrzeit des Drucks auf die ASSISTANCE-Taste im DID-A sowie die Testergebnisse. 4. Trennen Sie die 12V-Batterie des Fahrzeugs für 5 Minuten und schließen Sie sie dann wieder an. 5. Drücken Sie erneut die ASSISTANCE-Taste, um einen Hilferuf zu starten. 6. Überprüfen Sie erneut, ob der Hilferuf erfolgreich war. Wenn ja, fragen Sie den Betreiber des Callcenters nach der SMS mit den Fahrzeugdaten. 7. Notieren Sie Datum und Uhrzeit des zweiten Drucks auf die ASSISTANCE-Taste im DID-A sowie die Testergebnisse. 8. Wenn der zweite Hilferuf erfolgreich war und die SMS empfangen wurde, geben Sie das Fahrzeug an den Kunden zurück. Andernfalls ersetzen Sie das BTA (Autonomes Telematikgehäuse). - Dies ist eine vorübergehende Lösung, die den Fehler beseitigen kann, der Fehler kann jedoch später erneut auftreten. 
- 
					Das Problem mit der 2G Abschaltung haben auch andere Hersteller, wie VAG beim Enyaq/Elroq aktuelles Modell. Ich bin gespannt ob es da Lösungsansätze geben wird. Das RCC/NAC aus dem Vorfacelift ist anscheinend nicht für 4G ausgelegt. Ist dann auch fraglich ob die Nachrüstung (Antennen etc.) wirtschaftlich wäre (vermutlich nicht). Nachtrag, Statement von Skoda (zwischen den Zeilen steht, das man ein neues Auto kaufen soll). ZitatLeider werden Besitzer von MOD2-Fahrzeugen den Emergency Call nicht mehr nutzen können und es ist auch keine Massnahme geplant. 
- 
					
- 
					- wäre mein Ratschlag, vorher einen Fehlerspeicherauszug ausdrucken zu lassen.
 Sollte doch so Standardverfahren sein, mein Autohaus hat mir beim Astra damals einen Druck mit mehreren Blättern in die Hand gedrückt mit den Worten: "Wir haben den Fehlerspeicher gelöscht, falls es nochmal auftritt, vor Ort beim Händler den Ausdruck übergeben". Aber vermutlich ist es eben kein Standard mehr (auch nicht in Werkstätten, leider). 
- 
					Ja es gibt sie, sind sie aber auch erlaubt? Wenn ich mal bei Google nach Schieflastgrenze suche, dann heißt es immer, dass bei einer einphasigen Belastung max. 4,6kW bezogen werden dürfen. Was stimmt denn nun? Natürlich sind die erlaubt, denkst du die Ladesäulen an denen ich meinen PHEV mit 7,4 kW Lade stehen in einem Hinterhof und versteckt unter einem Tuch? Meistens stehen neben diesen Punkten noch kleine Häuschen, Lastmanagement regelt den Rest. Gerade wenn auch DC-Lader am Standort sind, kann man dies sehr oft. Sonst halt nur mit 4,6 kW. 
- 
					Aber sorry, der Ladeboden aus Pappe geht ja gar nicht. Egal ob mit, oder ohne Reserverad. Es ist kostengünstig, "Stand der Technik" (auch bei anderen Herstellern sogar noch länger) und der Ladeboden ist mit der entsprechenden Stütze von unten auch völlig ausreichend. Wenn die Leute eine Vorrüstung für ein Reserverad haben, sollte man auch eins reinlegen, denn die Stütze nur mit Tyrekit passt nicht, wenn die Vorrüstung verbaut ist. Diese muss dann entfernt werden (wird festgeschraubt). Ich habe den Ladeboden damals sogar mit Koffern oben drauf angehoben, hat er alles mitgemacht. 
- 
					Weil es unnötig ist, wenn die Stütze oder das Reserverad verbaut ist. Wenn die Vorbereitung für das Reserverad gebucht wurde, aber kein Reserverad drin liegt, ist das halt blöd. 
- 
					Trotz eines Wartungsgutschein (ohne Berechnung), musste ich fast 500 € abdrücken. Die einzige Verarsche ist hier, das das Autohaus (nicht der Hersteller!) dem Kunden suggeriert, das man die 4. Wartung deutlich günstiger bekommt und am Ende ist es eben oft nicht so. Diese ganzen Gutscheine und "X. Jahre keine Lohnkosten auf die Inspektion", sind alles Augenwischerei. Am Ende wird bei den Teilepreisen oder sonst wie wieder reingehalt. Die 4. Inspektion ist wieder eine größere, von daher finde ich den Gesamtbetrag von 500€ ok. Wenn du sparen willst, gehe zu einem kleinen Opel Service-Partner, der keinen Glaspalast besitzt. Und ganz wichtiger Hinweis, keine zusätzlichen Additive in das Öl geben. 
- 
					Gibt es mittlerweile eine verbesserte Version oder alternative Hersteller, deren Koppelstangen länger halten? Vom Hersteller gibt es keine geänderte Version. Beim Klappern an der Vorderachse gibt es nur eine Abhilfe zum unteren Kugelgelenk. 
 
		 
				
	
